Direkt zum Inhalt wechseln
5. Oktober 2023 | Aus der Branche | Rheinland-Pfalz

3. BDB-Ortstermin 2023 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz: Besichtigung Klosterkirche Sponheim, Museum und Klosterruine Disibodenberg, Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim mit Ausklang im „DENKMALz“

Aller guten Dinge sind drei! Mit der dritten Ausgabe etabliert sich das neu geschaffene Format „BDB-Ortstermine“ immer mehr und ist mittlerweile aus dem BDB-Kalender nicht mehr weg-zudenken ....

Aller guten Dinge sind drei! Mit der dritten Ausgabe etabliert sich das neu geschaffene Format „BDB-Ortstermine“ immer mehr und ist mittlerweile aus dem BDB-Kalender nicht mehr wegzudenken: So konnte Oliver G. Kleiner, BDB-Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz, unlängst fast 30 Teilnehmende am Startpunkt, der Klosterkirche Sponheim, begrüßen.

Dieses Mal führte die BDB-Exkursion die rheinland-pfälzischen Baumeister:innen ins Naheland – des 12. Jahrhunderts. „Für unsere exklusive Besichtigungstour haben wir mit unseren BDB-Kollegen Alwin Bertram einen echten Experten für Kirchenarchitektur gewinnen können. Zu seinem Spezialgebiet zählt seit vielen Jahrzehnten die Renovierung historischer Bausubstanz, insbesondere im kirchlichen und denkmalpflegerischen Bereich“, freute sich der Landesvorsitzende und betonte einmal mehr, dass der nur BDB über eine solche Vielzahl von hochkarätigen Baufachleuten aus den unterschiedlichsten Bereichen verfügt.

An der ersten Station des 3. BDB-Ortstermins 2023 unterstützte Pastor Carsten Peil Architekt Alwin Bertram bei der gut 45-minütigen Führung. Die Klosterkirche Sponheim gilt unter Kunsthistorikern als das bedeutendste Kulturdenkmal des Nahelandes. Sie war Wirkungsstätte des berühmten Abtes Johannes Trithemius und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. „Die Klosterkirche ist die einzige, noch weitgehend original erhaltene Kirche des beginnenden 12. Jahrhunderts. Nach dieser Besichtigung können wir uns dann die Kirche auf dem Disibodenberg besser und genauer vorstellen“, erläuterten Bertram und Peil die baulichen Parallelen zwischen den beiden Kirchen.

Anschließend ging es weiter zum Hofgut am Disibodenberg. Hier bot sich zunächst die schöne Gelegenheit, im Museumshof bei Kaffee und Kuchen sowie wunderbarem Wetter zu verweilen. Im Museum informierte Alwin Bertram die BDB-Gruppe danach über die Geschichte des Klosters und sein damaliges Aussehen. Anhand der ausgestellten Steinmetzarbeiten erhielten Baumeister:innen eine gute Vorstellung, wie prächtig, bildreich und feindekoriert die große Abteikirche einst war.

Auf dem Disibodenberg (hier verbrachte Hildegard von Bingen 40 Jahre ihres Lebens) stellte dann BDB-Experte Bertram die Klosterruine und ihre Besonderheiten ausführlich vor. „Die dreischiffige Basilika wurde von 1108 bis 1143 in romanischem Stil gebaut. Über der Vierung, der Stelle, an der sich Langhaus und Querhaus der Kirche kreuzen, direkt vor dem Chorbereich, erhob sich ein hoher, achteckiger Glockenturm“, erläuterte der Architekt aus Rüdesheim. Auf dem Disibodenberg-Rundweg wurden dann noch das Hopiz (Gästehaus), das Abteigebäude, die Marienkapelle und die Hildegardiskapelle unter fachkundiger Führung von Alwin Bertram besichtigt.

Dritte Station des BDB-Ortstermins war dann die die Disibodenberger Kapelle, eine Außenstelle des Klosters am ehemaligen Wirtschaftshof in Bad Sobernheim. Im urigen Dachstuhl der Kapelle, in der sich nun der Seminarraum des Restaurants „DENKMALz“ befindet, erläuterte Kirchenarchitekt Bertram in einer eindrucksvollen Power-Point-Präsentation die Renovierung und Instandsetzung dieser Kapelle und deren historischen Details. Am Ende eines extrem interessanten und beeindruckenden BDB-Ortstermins dankte der Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner BDB-Kollegen Alwin Bertram für die baumeisterliche Führung und überreichte ihm ein Präsent.

Abgerundet wurde der BDB-Ortstermin mit einem gemeinsamen Essen im „DENKMALz“-Biergarten, zu dem der BDB-Landesverband eingeladen hatte. In gemütlicher Runde verbrachten hier die Architekt:innen und Ingenieur:innen noch ein paar schöne Stunden. Später spielte auch noch der Unterhaltungsverein Lauschied auf und beendeten musikalisch einen sehr gelungenen BDB-Ortstermin.

Text: Oliver G. Kleiner
Fotos: Gerlinde Wolf & Oliver G. Kleiner

Nachrichten alle Nachrichten

10. Juli 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Vom digitalen Bauantrag bis zur Bauwende: Es braucht neue Perspektiven – jetzt!

Am 9. Juli 2025 war der BDB.NRW zu Gast im Düsseldorfer Landtag, um zentrale Herausforderungen und Perspektiven für das Bauen der Zukunft zu diskutieren.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Bund

Hochschule Wismar: DIA-Preis für beste Abschlussarbeiten vergeben

BDB-Präsident Christoph Schild übergibt die Auszeichnungen, der BDB ist fester Bestandteil und Sponsor der Ausstellung.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Bewegender Einblick ins Ahrtal: BDB-Ortstermin zeigt Fortschritte im Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut

„Mit dem Wasser planen und bauen“ lautet der Titel des neuen BDB-Jahrbuchs 2025-2026. Dabei widmet sich der BDB dem Thema Wasser und all seinen Dimensionen für die ge- und bebaute Umwelt. Inspiriert vom BDB-Jahrbuch starteten die diesjährigen BDB-Ortstermine des BDB-Landesverbandes Rheinland-Pfalz
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung Multi ma

Am 21.07.2025 findet hier eine sehr spannende Veranstaltung mit einem "Podium Städtebau" und einem "Podium Holzbau" statt.
7. Juli 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Martin Schulte - Ein engagierter Kollege, ein Brückenbauer, ein Freund

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Vorstandskollegen Dipl.-Ing. Martin Schulte. Sein Tod berührt den BDB tief. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Frau Claudia, seinem Sohn Niels und allen, die ihm nahestanden.
4. Juli 2025 | Aus der Branche Berlin-Brandenburg

BDB und WIA 2025: Frauen-Kompetenz sichtbar machen – und hörbar!

Im Rahmen von WIA 2025 lud der BDB Berlin Brandenburg an die FH Potsdam zu einem Workshop über Baukommunikation, Missverständnisse und neue Wege des Miteinanders.
2. Juli 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Burgplatz Open Air in Braunschweig

Liebe Opernfreunde und Freunde des BDB, auch in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit, mit dem BVMW das Burgplatz Open Air 2025 des Staatstheaters Braunschweig, in diesem Jahr "La Traviata", noch vor der Premiere besuchen.
30. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Erstes Baukulturcamp Niedersachsen: Planen, Bauen, Handwerk und Umwelt vom 2. bis 7. August 2025

Sechs Tage Workshops für Jugendliche rund um Stadt und Architektur, Planen und Handwerk... eine gemeinsame Initiative des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen, der Stadt Wolfsburg und der Lavesstiftung Hannover.
30. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

15. BDB-Symposium für Immobilienwerte 2025 in Essen „Wertermittlung im Wandel – mit Sachverstand und neuen Perspektiven“

Am 26. Juni 2025 lud der BDB.NRW zum mittlerweile 15. Symposium für Immobilienwerte ins ATLANTIC Congress Hotel in Essen. Rund 200 Teilnehmende aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Immobilienbewertung auszutauschen.
24. Juni 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Georg Wintgen im WDR-Interview: „Normen und Komfort reduzieren, wenn wir beim Wohnungsbau wirklich Tempo wollen“

Am 20.06.2025 war unser BDB-Kollege & Vorsitzender der BDB-Bezirksgruppe Köln Georg Wintgen zu Gast im WDR Morgenecho.