Direkt zum Inhalt wechseln
8. April 2019 | Berufspolitik | Südhessen-Nassau

AHO-Arbeitskreis „Barrierefreies Bauen“ – Bundesweit gültiges Leistungsbild und Honorierungsvorschlag erarbeitet

Nach der konstituierenden Sitzung des AHO-Arbeitskreises „Barrierefreies Bauen“ in Berlin und der zweiten Sitzung in Düsseldorf setzte der Arbeitskreis die systematische Erarbeitung des Vorschlages zu Leistungen und Honorierung für die Planung der baulichen und technischen Barrierefreiheit unter der

Behandelt wurden Leistungen von Objekten im Sinne des § 2 Absatz 1 HOAI, die insbesondere Gebäude, Innenräume und Freianlagen betreffen und die ergänzend zu den Grundleistungen im verbindlichen und unverbindlichen Teil der HOAI auftreten können. Es wurde auf die Tätigkeit abgestellt und nicht darauf, wer diese im einzelnen Projekt ausübt.

Zur dritten Sitzung am 03.05.18 in der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in Wiesbaden konnte als weiteres Mitglied im Arbeitskreis Frau Dipl.-Ing. Architektin und Innenarchitektin Vera Schmitz, Sachverständige für Barrierefrei-Planung aus Oberhausen und Präsidentin des Bund Deutscher Innenarchitekten bdia, begrüßt werden.

Die vierte Sitzung des Arbeitskreises fand in der Bayerischen Architektenkammer in München am 06.06.18 statt, an der ergänzend auch die Präsidentin der Kammer, Frau Dipl.-Ing. (FH) Architektin und Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur Christine Degenhart, auch Sprecherin der vom Bayerischen Sozialministerium finanziell unterstützten „Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer“, Herr Dipl.-Ing. (FH) Architekt Uwe Gutjahr, ebenfalls von der Beratungsstelle, und Herr Dipl.-Ing. Architekt Georg Brechensbauer, Leiter der AHO-Fachkommission „Objektplanung Gebäude und Innenräume“, teilnahmen. In der Sitzung wurde nochmals deutlich, dass durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema Barrierefreiheit durch Architekten und Ingenieure ein erheblicher Mehrwert für den Bauherrn entstehen kann – dies insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der Anforderungen in eine wirtschaftliche Planung und dem Erlangen größerer Rechtssicherheit.

Im Mittelpunkt der bei der Ingenieurkammer Bau NRW in Düsseldorf am 16.07.18 durchgeführten fünften Sitzung standen erstmals die Grundlagen der Honorarermittlung im Kontext des bis dahin erarbeiteten Leistungsbildes. Mehrere Berechnungsgrundlagen wurden erörtert und nach längerer Diskussion ein Modell mehrheitlich befürwortet.

In der an gleichem Ort am 13.09.18 veranstalteten sechsten Sitzung informierten die Arbeitskreismitglieder aus dem BDB Hessen zunächst über die zum 07.07.18 in Kraft getretene neue Hessische Bauordnung (HBO). Die bauaufsichtlich neu eingeführten Vordrucke BAB 34 – Nachweis der Barrierefreiheit nach HBO und weiterer Rechtsvorschriften für öffentlich zugängliche Gebäude (§54 Abs. 2 HBO) und BAB 35 – wie vor für Wohnungen (§54 Abs. 1 HBO) wurden vorgestellt. Schwerpunkt der Sitzung bildeten die Regelungen zur Honorarermittlung. Im Hinblick auf den Anwendungsbereich des Heftes wurde nochmals die Differenzierung von der DIN 18040, Teil 3 im Abgleich zu den Freianlagen und Verkehrsanlagen erörtert. Beschlossen wurde, Objekte des öffentlichen Nahverkehrs aus dem Anwendungsbereich des Heftes zu nehmen. Erste Praxisbeispiele wurden vorgelegt und im Kontext der Überlegungen diskutiert. Intensiv betrachtet wurde auch das „Barrierefrei-Konzept“, unter dem die gesamte Systematik der objektspezifischen Umsetzung von Anforderungen an die bauliche und technische Barrierefreiheit verstanden wird. Das Konzept besteht aus einem schriftlichen (Erläuterungsbericht) und einem zeichnerischen (Visualisierung der Maßnahmen zur Barrierefreiheit) Teil.

 

Die siebte Sitzung des Arbeitskreises fand am 14.11.18 in der neuen Geschäftsstelle des AHO in Berlin statt. U. a. wurden die Aufteilung der Von-Hundert-Sätze, Beispielrechnungen zur Verifizierung der Berechnungsgrundlagen und ein systematischer Honorarvorschlag zur Behandlung von Freianlagen erörtert.

Mittlerweile ist das bundesweit gültige Leistungsbild „Besondere Leistungen bei der Planung der Barrierefreiheit“ einschließlich Erläuterungen und der Vorschlag zur Honorierung erarbeitet. Die finale Vorabzugsfassung des Heftes soll demnächst erstellt werden.

Bärbel L. Kupfer

M.Sc. Dipl.-Ing. Architektin

BDB-Vorstandsmitglied Landesverband Hessen

Beisitzerin BG Südhessen-Nassau – Darmstadt, Wiesbaden, Frankfurt

 

 

 

Nachrichten alle Nachrichten

Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.
4. März 2025 | Berufspolitik Baden-Württemberg

Interessenvertretung in Zeiten des Umbruchs - Im Bundestagswahlkampf als Verband punkten

Unterwegs im berufspolitischen Interesse der Mitgliedschaft des BDB-Baden-Württemberg - Ein Rückblick
(c) Arcontor Projekt GmbH
28. Februar 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Blick hinter den Bauzaun des Hagenmarkts

Einladung: Der BDB darf am 11. März kurzfristig hinter den Bauzaun des Hagenmarkts blicken (bereits um 12:15 Uhr)
27. Februar 2025 | Aus der Branche Koblenz

Vortragsreihe Baupraxis im Sommersemester 2025

Ort: HS Koblenz, RMC Konrad Zuse-Str. 1, Raum A032 (Audimax) oder: Zoom-Meeting