Direkt zum Inhalt wechseln
8. April 2019 | Berufspolitik | Südhessen-Nassau

AHO-Arbeitskreis „Barrierefreies Bauen“ – Bundesweit gültiges Leistungsbild und Honorierungsvorschlag erarbeitet

Nach der konstituierenden Sitzung des AHO-Arbeitskreises „Barrierefreies Bauen“ in Berlin und der zweiten Sitzung in Düsseldorf setzte der Arbeitskreis die systematische Erarbeitung des Vorschlages zu Leistungen und Honorierung für die Planung der baulichen und technischen Barrierefreiheit unter der

Behandelt wurden Leistungen von Objekten im Sinne des § 2 Absatz 1 HOAI, die insbesondere Gebäude, Innenräume und Freianlagen betreffen und die ergänzend zu den Grundleistungen im verbindlichen und unverbindlichen Teil der HOAI auftreten können. Es wurde auf die Tätigkeit abgestellt und nicht darauf, wer diese im einzelnen Projekt ausübt.

Zur dritten Sitzung am 03.05.18 in der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in Wiesbaden konnte als weiteres Mitglied im Arbeitskreis Frau Dipl.-Ing. Architektin und Innenarchitektin Vera Schmitz, Sachverständige für Barrierefrei-Planung aus Oberhausen und Präsidentin des Bund Deutscher Innenarchitekten bdia, begrüßt werden.

Die vierte Sitzung des Arbeitskreises fand in der Bayerischen Architektenkammer in München am 06.06.18 statt, an der ergänzend auch die Präsidentin der Kammer, Frau Dipl.-Ing. (FH) Architektin und Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur Christine Degenhart, auch Sprecherin der vom Bayerischen Sozialministerium finanziell unterstützten „Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer“, Herr Dipl.-Ing. (FH) Architekt Uwe Gutjahr, ebenfalls von der Beratungsstelle, und Herr Dipl.-Ing. Architekt Georg Brechensbauer, Leiter der AHO-Fachkommission „Objektplanung Gebäude und Innenräume“, teilnahmen. In der Sitzung wurde nochmals deutlich, dass durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema Barrierefreiheit durch Architekten und Ingenieure ein erheblicher Mehrwert für den Bauherrn entstehen kann – dies insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der Anforderungen in eine wirtschaftliche Planung und dem Erlangen größerer Rechtssicherheit.

Im Mittelpunkt der bei der Ingenieurkammer Bau NRW in Düsseldorf am 16.07.18 durchgeführten fünften Sitzung standen erstmals die Grundlagen der Honorarermittlung im Kontext des bis dahin erarbeiteten Leistungsbildes. Mehrere Berechnungsgrundlagen wurden erörtert und nach längerer Diskussion ein Modell mehrheitlich befürwortet.

In der an gleichem Ort am 13.09.18 veranstalteten sechsten Sitzung informierten die Arbeitskreismitglieder aus dem BDB Hessen zunächst über die zum 07.07.18 in Kraft getretene neue Hessische Bauordnung (HBO). Die bauaufsichtlich neu eingeführten Vordrucke BAB 34 – Nachweis der Barrierefreiheit nach HBO und weiterer Rechtsvorschriften für öffentlich zugängliche Gebäude (§54 Abs. 2 HBO) und BAB 35 – wie vor für Wohnungen (§54 Abs. 1 HBO) wurden vorgestellt. Schwerpunkt der Sitzung bildeten die Regelungen zur Honorarermittlung. Im Hinblick auf den Anwendungsbereich des Heftes wurde nochmals die Differenzierung von der DIN 18040, Teil 3 im Abgleich zu den Freianlagen und Verkehrsanlagen erörtert. Beschlossen wurde, Objekte des öffentlichen Nahverkehrs aus dem Anwendungsbereich des Heftes zu nehmen. Erste Praxisbeispiele wurden vorgelegt und im Kontext der Überlegungen diskutiert. Intensiv betrachtet wurde auch das „Barrierefrei-Konzept“, unter dem die gesamte Systematik der objektspezifischen Umsetzung von Anforderungen an die bauliche und technische Barrierefreiheit verstanden wird. Das Konzept besteht aus einem schriftlichen (Erläuterungsbericht) und einem zeichnerischen (Visualisierung der Maßnahmen zur Barrierefreiheit) Teil.

 

Die siebte Sitzung des Arbeitskreises fand am 14.11.18 in der neuen Geschäftsstelle des AHO in Berlin statt. U. a. wurden die Aufteilung der Von-Hundert-Sätze, Beispielrechnungen zur Verifizierung der Berechnungsgrundlagen und ein systematischer Honorarvorschlag zur Behandlung von Freianlagen erörtert.

Mittlerweile ist das bundesweit gültige Leistungsbild „Besondere Leistungen bei der Planung der Barrierefreiheit“ einschließlich Erläuterungen und der Vorschlag zur Honorierung erarbeitet. Die finale Vorabzugsfassung des Heftes soll demnächst erstellt werden.

Bärbel L. Kupfer

M.Sc. Dipl.-Ing. Architektin

BDB-Vorstandsmitglied Landesverband Hessen

Beisitzerin BG Südhessen-Nassau – Darmstadt, Wiesbaden, Frankfurt

 

 

 

Nachrichten alle Nachrichten

10. Juli 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Vom digitalen Bauantrag bis zur Bauwende: Es braucht neue Perspektiven – jetzt!

Am 9. Juli 2025 war der BDB.NRW zu Gast im Düsseldorfer Landtag, um zentrale Herausforderungen und Perspektiven für das Bauen der Zukunft zu diskutieren.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Bund

Hochschule Wismar: DIA-Preis für beste Abschlussarbeiten vergeben

BDB-Präsident Christoph Schild übergibt die Auszeichnungen, der BDB ist fester Bestandteil und Sponsor der Ausstellung.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Bewegender Einblick ins Ahrtal: BDB-Ortstermin zeigt Fortschritte im Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut

„Mit dem Wasser planen und bauen“ lautet der Titel des neuen BDB-Jahrbuchs 2025-2026. Dabei widmet sich der BDB dem Thema Wasser und all seinen Dimensionen für die ge- und bebaute Umwelt. Inspiriert vom BDB-Jahrbuch starteten die diesjährigen BDB-Ortstermine des BDB-Landesverbandes Rheinland-Pfalz
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung Multi ma

Am 21.07.2025 findet hier eine sehr spannende Veranstaltung mit einem "Podium Städtebau" und einem "Podium Holzbau" statt.
7. Juli 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Martin Schulte - Ein engagierter Kollege, ein Brückenbauer, ein Freund

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Vorstandskollegen Dipl.-Ing. Martin Schulte. Sein Tod berührt den BDB tief. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Frau Claudia, seinem Sohn Niels und allen, die ihm nahestanden.
4. Juli 2025 | Aus der Branche Berlin-Brandenburg

BDB und WIA 2025: Frauen-Kompetenz sichtbar machen – und hörbar!

Im Rahmen von WIA 2025 lud der BDB Berlin Brandenburg an die FH Potsdam zu einem Workshop über Baukommunikation, Missverständnisse und neue Wege des Miteinanders.
2. Juli 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Burgplatz Open Air in Braunschweig

Liebe Opernfreunde und Freunde des BDB, auch in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit, mit dem BVMW das Burgplatz Open Air 2025 des Staatstheaters Braunschweig, in diesem Jahr "La Traviata", noch vor der Premiere besuchen.
30. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Erstes Baukulturcamp Niedersachsen: Planen, Bauen, Handwerk und Umwelt vom 2. bis 7. August 2025

Sechs Tage Workshops für Jugendliche rund um Stadt und Architektur, Planen und Handwerk... eine gemeinsame Initiative des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen, der Stadt Wolfsburg und der Lavesstiftung Hannover.
30. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

15. BDB-Symposium für Immobilienwerte 2025 in Essen „Wertermittlung im Wandel – mit Sachverstand und neuen Perspektiven“

Am 26. Juni 2025 lud der BDB.NRW zum mittlerweile 15. Symposium für Immobilienwerte ins ATLANTIC Congress Hotel in Essen. Rund 200 Teilnehmende aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Immobilienbewertung auszutauschen.
24. Juni 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Georg Wintgen im WDR-Interview: „Normen und Komfort reduzieren, wenn wir beim Wohnungsbau wirklich Tempo wollen“

Am 20.06.2025 war unser BDB-Kollege & Vorsitzender der BDB-Bezirksgruppe Köln Georg Wintgen zu Gast im WDR Morgenecho.