Direkt zum Inhalt wechseln
3. Juli 2023 | Verbandsnachrichten | Bund

BDB-Klimabauplan geht über Grenzen: Nachhaltiges Bauen in der Mongolei

BDB-Architekt Uwe Fickenscher berichtet von seiner Reise in die Mongolei, wo er bereits mehrfach zum Austausch über das "Solare Bauen" weilte.
Foto: Uwe Fickenscher.

Als der BDB im Mai 2021 sein Positionspapier zum klimagerechten Planen und Bauen, den BDB-Klimabauplan, veröffentlichte, wurden die Forderungen und Umsetzungsvorschläge in der Bau- und Planungsbranche positiv aufgenommen und diskutiert. Womit damals auch im BDB wohl niemand gerechnet hat: Auch international findet das im Klimabauplan aufgestellte 10-Punkte-Programm des BDB Anerkennung!

Der BDB-Architekt Uwe Fickenscher aus dem oberfränkischen Hof/Saale reiste kürzlich zum wiederholten Male in die Mongolei. Eine seiner Mitarbeiterinnen ist die Architektin und Stadtplanerin Nomindari Enkh-Amgalan, die an der Architekturfakultät der Universität für Wissenschaft und Technologie in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar sowie der HEI-Universität in Lille studiert hat und über mehr als 15 Jahre Erfahrung im mongolischen Bausektor verfügt. Fickenscher selbst ist Experte für Solares Bauen und Plus-Energie-Gebäudekonzepte und hat mit seinen „Sonnenhäusern“, die den Energiebedarf für Gebäude überwiegend aus Solarenergie gewinnen, großen Erfolg. Dieses Konzept hatte er bereits auf früheren Reisen in die Mongolei dort ansässigen Planer:innen und deren Interessenvertretungen vorgestellt.

Auf der diesjährigen Reise besuchte Uwe Fickenscher im Rahmen eines durch das Bayerische bbw organisierten Seminares verschiedene Stationen wie das Ministerium für Bau und Stadtentwicklung der Mongolei, die Energieregulierungskommission und die Deutsch-Mongolische Technische Hochschule GMIT. Dort wurde auch der auf englisch und mongolisch übersetzte BDB-Klimabauplan vorgestellt und diente als Auftakt für eine Reihe weiterer Präsentationen und anschließender Expertendiskussionen. Die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Green Building und Ressourcenschonung fanden großen Anklang unter den ortsansässigen Fachleuten und wurden durch Nomindari Enkh-Amgalan den mongolischen Teilnehmern vermittelt.

Foto: Uwe Fickenscher.

Der Austausch von Wissen und Erfahrungen findet dabei in beide Richtungen statt.

Uwe Fickenscher berichtet von einer hohen Dynamik und Motivation der Bauleute und vor allem auch der jungen Generation in Asien. Die Struktur im mongolischen Baubereich ähnelt der deutschen, mit Ministerien, Kammern und Verbänden sowie vielen einzelnen Büros und Unternehmen als Mitglieder der Verbände. Besonders interessant war laut Fickenscher der Austausch mit dem nationalen Bauverband MNCA aber auch mit dem gemischten Architekten- und Ingenieurverband MCDA, der die Zusammenarbeit verschiedener Ingenieursdisziplinen im Baubereich befürwortet. Ein Anliegen, das auch dem BDB sehr wichtig ist und sich in seiner gleichermaßen interdisziplinären Mitgliedschaft zeigt. Weltweit stellen sich komplexe Aufgabenstellungen im Baubereich, die sich nur durch eine gute fachübergreifende Zusammenarbeit lösen lassen.

Bei Gesprächen über nachhaltiges Bauen in der Mongolei stieß Fickenschers Team auf das traditionelle Gebäudemodell der Jurte (mongolisch: Ger), das seit Jahrtausenden effiziente Lösungen auch für das extremste Klima bietet und Antworten auf Fragen unserer Zeit gibt. Suffizienz, Kreislaufgerechtes Bauen, Einsatz von Naturbaustoffen und niedrigster CO2-Fußabdruck in der Ökobilanzierung können beispielhaft erfahren und erlernt werden. Außerdem wurden Erkenntnisse beim Test von Software für Gebäudemodellierung und energetische Simulationen gewonnen. Die Reise bestätigte auch den Erfolg von Fickenschers Seminar zur Solarenergie für Gebäude vor 5 Jahren. Mittlerweile wurden auch in der Mongolei zwei Sonnenhäuser gebaut. Die Verwendung von Solaranlagen zur Energieversorgung von Gebäuden ist in der Bauplanung angekommen.

Die Erfahrungen der Reise zeigen, wie wichtig es ist, der Vielfalt an unterschiedlichen Lösungsansätzen beim Klimaschutz im Baubereich einen verbindlichen Rahmen zu geben. Die bemerkenswerte Allgemeingültigkeit der Themen im 10-Punkte-Klimabauplan des BDB, die auch in der Mongolei greifen, ist dabei ein ermutigendes Zeichen. Es beweist sich, dass die komplexen Herausforderungen der Zukunft nur auf verschiedenen Ebenen, durch Verständigung und die bestmögliche Zusammenarbeit aller Disziplinen im Bausektor bewältigt werden können. Mit dem BDB-Klimabauplan als verbindendes Instrument eröffnen sich Perspektiven für zukünftige internationale Zusammenarbeit im Baubereich. Die globalen Probleme unserer Zeit können eben nur gemeinsam und länderübergreifend gelöst werden.

Nachrichten alle Nachrichten

12. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Exklusive Besichtigung mit Führung des neuen Continentale Campus in Dortmund

Fast 30 BDB-Mitglieder haben am 16. Mai 2025 unsere Einladung angenommen, das neue Ensemble aus drei Bürogebäuden des Continentale Versicherungsverbundes zu besuchen.
5. Juni 2025 | Berufspolitik Regensburg

Baumeistertag 2025 in Potsdam – Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Baumeistertag 2025 in Potsdam bot der Regensburger Delegation inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und starke Netzwerke. In der besonderen Atmosphäre der Schinkelhalle wurde deutlich: Baukultur braucht Dialog, frische Ideen und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
5. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bund

100 Jahre BDB – Neues Buch erzählt die Geschichte des Bauens in Deutschland

Im Fokus steht nicht nur die Geschichte des Verbandes, sondern ein Jahrhundert Planen und Bauen in Deutschland. Jetzt für 25 € bestellen – ein Buch für alle, die sich für Baukultur und Berufsgeschichte interessieren!
4. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

ArchitekturZeit in Niedersachsen

... das bedeutet zahlreiche Veranstaltungen rund um Architektur und Baukultur. Höhepunkt dieser Wochen im Juni ist der Tag der Architektur am 29. Juni.
Eröffnung Baumeistertag 2025
3. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Rückblick auf den Baumeistertag 2025: 100 Jahre BDB

Der Baumeistertag, der traditionell über das lange Himmelfahrtswochenende stattfindet, war heuer kein gewöhnlicher. Schließlich feiert der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 2025 hundert Jahre Bestehen. Hundert Jahre BDB, das bedeutet hundert Jahre Einsatz für die Berufspolitik.
2. Juni 2025 | Pressemitteilung Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Floßfahrt auf der Isar am 25.Mai 2025
28. Mai 2025 | Verbandsnachrichten München

Floßfahrt auf der Isar der BG München

Im Mai war die Bezirksgruppe München sehr aktiv. Nach der gelungenen Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2025 in den Räumen der Geschäftsstelle, fand 2 Wochen später eine Floßfahrt auf der Isar von Wolfratshausen bis Thalkirchen in München statt. Trotz Regen war es ein erlebnisreicher Tag für alle.
28. Mai 2025 | Aus der Branche Bund

Deutscher Holzbaupreis 2025 verliehen – Holzbau als Zukunftsstrategie und Innovationstreiber

BDB-Präsident Christoph Schild war Teil der 15-köpfigen Fachjury und hielt ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Holzbaus in sieben prägnanten Thesen unterstrich.
26. Mai 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Sommerfest

Gemeinsam mit dem BDA wollen wir wieder feiern im Haus der Baukultur. Am 13. Juni. Melden Sie sich jetzt an.
23. Mai 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Rückblick auf die BDB-Motorradfahrt 2025

Nachdem die Motorradausfahrt in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen nicht bzw. nur sehr unregelmäßig stattfand, ist es Thomas Köneke von Pro Office zu verdanken, dass er den Anstoß und die Mitorganisation für die diesjährige BDB-Motorradtour übernommen hat.