Direkt zum Inhalt wechseln
29. November 2023 | Berufspolitik | Bund

BDB zu den Beschlüssen der 142. Bauministerkonferenz

Der Bestand steht richtigerweise im Fokus, aber ein fader Beigeschmack bleibt.
Foto: Martin Stolberg.

Am 24. November 2023 trafen sich in Baden-Baden die Bundes- und Landesbauminister:innen und Minister sowie Senator:innen zur Bauministerkonferenz.

Die Konferenz stand ganz im Zeichen des Bestandes. Auch wenn viele wichtige, teils seit langem durch den BDB geforderte Punkte aufgegriffen wurden, müssen die im Papier enthaltenen 7 Maßnahmen anhand ihrer tatsächlichen Umsetzung beurteilt werden.

  • Der Bestand der goldenen Energie
  • Den Bestand richtig bewerten
  • Wirkungsvolle Strategien für den Umgang mit dem Bestand
  • Bauen im Bestand bauplanungsrechtlich und bauordnungsrechtlich leichter machen
  • Den Bestand durch Städtebauförderung in die Zukunft führen
  • Wohneigentum schützen und Verantwortung ermöglichen
  • Baukultur und Bau(Umbau)Kultur stärken

Endlich erfährt der Bestand die nötige Wertschätzung

Positiv ist die besondere Wertschätzung der „goldenen Energie“ im Bestand. Auch die Abkehr von einer reinen Effizienz-Betrachtung hin zu einer Betrachtung der tatsächlichen CO2-Gesamtbilanz über den Lebenszyklus hinweg entspricht der Forderung des BDB. Begrüßt wird ebenfalls, dass durch die vertragliche Neuausgestaltung mit dem deutschen Institut für Normung (DIN) in Zukunft stärker zwischen gesetzlich notwendigen Mindestanforderungen und erhöhten weiteren Anforderungen unterschieden werden soll. Normen, die im Zuge der Bauleitplanung und der Bauaufsicht Anwendung finden, sollen öffentlich zugänglich gemacht werden.

Hilft ein Normen-Moratorium?

Ob hingegen ein pauschales Normen-Moratorium bei Bauvorschriften die dringend benötigte Verschlankung der deutschen Bau-Normen-Landschaft (Stichwort Gebäudetyp E) bewirkt ist fraglich, weil es letztlich den Ist-Zustand festschreibt, der günstiges Bauen/Wohnen unmöglich macht. Wissenschaftliche Erkenntnisse können auch in diesem Bereich neue Notwendigkeiten erzeugen. Viel eher sollten bestehende Normen als kostentreibende Faktoren überprüft und zurückgeschraubt werden. Eine Hilfe für die mittelständischen Planungsbüros wäre hier die seitens des BMWSB versprochene Liste über mögliche Vereinfachungen und Abweichungsmöglichkeiten. Diese würde für Rechtssicherheit und echte Flexibilität in der Planung sorgen.

Ein Schritt vor, zwei zurück? Was wird mit der AfA?

Mit Blick auf den Wohnungsbau setzt sich der BDB auch weiter für zinsverbilligte Kredite und eine Aussetzung der Grund(erwerbs)steuer ein. Der Verweis des Bundesbauministeriums auf die jüngst geschaffene Sonder-AfA hat aufgrund des nun einberufenen Vermittlungsausschusses durch den Bundesrat einen faden Beigeschmack. Vermittlungsausschuss und Bundesrat sind nun dazu angehalten, die AfA im Zuge des Wachstum-Chancen-Gesetzes weder zu verschleppen noch zu verwässern.

Insgesamt bleibt bei dem Positionspapier das Gefühl zurück, man habe den Ball einfach erneut ins Feld des Bundes gespielt.

Nachrichten alle Nachrichten

14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.
1. April 2025 | Berufspolitik Niedersachsen

Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Honorargutachten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 27. März 2025 den Endbericht zum HOAI-Honorargutachten online bereitgestellt.
31. März 2025 | Berufspolitik Bund

HOAI-Reform: Wirtschaftsgutachten liegt vor, mögliche Koalition ist am Zug!

Laut dem Gutachten sollen die Honorarwerte den aktuellen Bedingungen entsprechend angepasst und erhöht werden. Nun muss die neue Regierung die HOAI-Novelle auch umsetzen!