Direkt zum Inhalt wechseln
8. Juli 2024 | Berufspolitik | Bund

Bundesregierung verabschiedet Haushaltsplan für das kommende Jahr

Am 05. Juli verabschiedete das Bundeskabinett den Haushaltsplan für das kommende Jahr - Eine Einordnung
Foto: PixelAnarchy/Pixabay

Am 05. Juli einigte sich das Bundeskabinett auf den Haushaltsentwurf für das Jahr 2025. Insbesondere die gesellschaftspolitischen Fliehkräfte, die der chronische Wohnraummangel in sozialen Brenn- und Ballungszentren befördert, werden adressiert. Der BDB begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich; hatte er nicht zuletzt in einem erneuten Verbändeappell auf die dramatische Situation aufmerksam gemacht. 

Der Regierungsentwurf sieht vor, dass das Bauen schneller, einfacher und unbürokratischer werden soll. Dies beinhaltet die Senkung der Baukosten, den Abbau von Bürokratie und die Vereinfachung von Bauleitplänen in den Gemeinden. Die Vereinfachung und die Einführung von Rahmengenehmigungen im Baurecht soll die Umnutzung in Städten erleichtern. Des Weiteren begrüßt der BDB die geplanten Maßnahmen zur Verschlankung und Digitalisierung des Vergaberechts, um Unternehmen die Bewerbung um öffentliche Aufträge sowie die Digitalisierung der Antrags- und Genehmigungsverfahren zu erleichtern.

Gleichwohl warnt der BDB vor regionalen Alleingängen im Hinblick auf die Digitalisierung des Bauantrags- und Genehmigungsverfahrens im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Besonders positiv bewertet der BDB die geplante Aufstockung des Programms für den klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) mit einer bereitgestellten Summe von einer Mrd. Euro für 2025. Insbesondere die Integration eines suffizienten Flächenverbrauchs und der Lebenszyklusbetrachtung (LCA) im Hinblick auf die THG-Emissionen stellen einen Paradigmenwechsel im klimafreundlichen Neubau dar. Dieser Schritt ist geeignet, den dringend benötigten Neubau von bezahlbarem Wohnraum zu fördern. Klarstellung bedarf es jedoch noch im Bereich der Baukostenobergrenze und der verankerten Einkommensgrenzen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, bei der die Bundesregierung gemeinsam mit der KfW und der Versicherungswirtschaft das Fündigkeitsrisiko bei Geothermie-Bohrungen besser absichern will. Erstmals wird damit der kommunalen Wärmeplanung und den veränderten Realitäten in der energetischen Planung Rechnung getragen. Nach Auffassung des BDB liegt hier ein wichtiger Hebel bei der Dekarbonisierung der Wärmenetze und bei der Umsetzung der Wärmewende.

Des Weiteren plant die Bundesregierung die Kreislaufwirtschaft zu fördern, indem eine Abfallende-Verordnung für mineralische Baustoffe erlassen wird und Innovationen in der Kreislaufwirtschaft durch Reallabore unterstützt werden. Hierzu hatte der BDB in der Vergangenheit wiederholt und dezidiert Stellung genommen.

Insgesamt sind die geplanten Maßnahmen des Bundeshaushalts 2025 ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und effizienten Bau- und Wohnungsbaupolitik. Der BDB fordert nun eine zügige Umsetzung und eine verlässliche Förderkulisse. Allzu oft blieb in der jüngeren Vergangenheit die Umsetzung hinter den Ankündigungen zurück.

Nachrichten alle Nachrichten

21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.
4. März 2025 | Berufspolitik Baden-Württemberg

Interessenvertretung in Zeiten des Umbruchs - Im Bundestagswahlkampf als Verband punkten

Unterwegs im berufspolitischen Interesse der Mitgliedschaft des BDB-Baden-Württemberg - Ein Rückblick