Direkt zum Inhalt wechseln
23. Juni 2023 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

Friederike Proff im Gespräch mit Markus Kersting, dem neuen Landesgeschäftsführer des BDB.NRW

Seit dem 01.05.2023 ist Markus Kersting neuer Landesgeschäftsführer des BDB.NRW. Mit der stellvertretenden Landesvorsitzenden Friederike Proff, spricht er unter anderem über seine neue Aufgabe.
Foto: Christian Köhler, tiefschwarz und edelweiß
Foto: Christian Köhler, tiefschwarz und edelweiß

FP: Herr Kersting, herzlich willkommen im neuen Aufgabenbereich beim BDB.NRW. Seit Mitte April sind Sie nun für uns im Einsatz und konnten sich einen ersten Überblick über unsere Themen verschaffen. Zudem sind Sie ja aber auch vom Fach: Was sind die Herzensangelegenheiten, die Sie als Landesgeschäftsführer des BDB.NRW vorantreiben möchten?

MK: Angesichts der fortschreitenden Klimakrise gibt es für Architekten und Ingenieure viele gesellschaftsrelevante Aufgaben. Der BDB ist sich einig im Ziel, möglichst schnell Klimaneutralität im Bausektor zu erreichen, für eine erfolgreiche Bauwende müssen wir jedoch noch viel stärker und schneller in die Umsetzung kommen. Nach einer Vielzahl von Gesprächen mit den Kolleginnen und Kollegen im BDB verspüre ich innerhalb des Verbandes eine große Lust diese Herausforderungen aktiv anzugehen. So hat z.B. unsere Bezirksgruppe Bonn‐Rhein‐Sieg gemeinsam mit der Bonner Energie Agentur unlängst einen Workshop zum Strohbau und dem Arbeiten mit Lehm auf Stroh organisiert. Grundsätzlich benötigen wir rückbaubare und recyclingfähige Konstruktionen mit trennbaren Materialien, um Gebäude schadlos in den Energie- und Materialkreislauf zurückzuführen. Hier kann ich meine bisherigen Berührungspunkte mit nachhaltigem Bauen gut einbringen.

Darüber hinaus gewinnt das Bauen im Bestand fortlaufend an Bedeutung. Bestehende Gebäude bieten große Chancen durch entsprechende Anpassungen sowohl energetisch als auch funktional und gestalterisch zu überzeugen.

Klimagerechtes Planen und Bauen aber auch bezahlbarer Wohnungsbau, Digitalisierung und ein fairer Wettbewerb sind zentrale Themen für die wir uns als Verband im Sinne der Interessen unserer Mitglieder einsetzen. Um aber auf die Frage zurückzukommen: Unsere Mitglieder bei der Bewältigung dieser Vielzahl von Aufgaben so gut wie möglich zu unterstützen, das ist mir eine Herzensangelegenheit.

FP: Aufgrund der Materialknappheit, Baukostenexplosion und des Fachkräftemangels steht das Thema Gebäudetyp „E“ in jüngster Zeit im Fokus. Das „E“ steht in diesem Falle für mehrere Begriffe, wie „Experimentell“, „Energiebewusst“ oder “Einfach“. Gerade der letzte Punkt ist einer, den wir ja schon lange im Fokus haben, wenn wir über Bürokratieabbau und Verschlankung des Normenwesen sprechen.

MK: Ja, das Bauordnungswesen ist zu kompliziert, um dringend nötige Reformen herbeiführen zu können. Unsere Nachbarn in den Niederlanden haben unlängst sämtliche Bau-Gesetze auf den Prüfstand gestellt. Das niederländische Baugesetzbuch kommt seit 2010 mit 25 % weniger Regeln aus als früher. Viele Regelungen wurden komplett gestrichen. Weniger Vorschriften führen zu schnelleren Genehmigungen und reduzierten Baukosten. Damit die planenden Berufe ihrer Verantwortung für die gebaute Umwelt gerecht werden können, müssen die dafür nötigen Bedingungen geschaffen werden. Die wichtigen Fragen nach der Standsicherheit, dem Brandschutz, dem Gesundheits- und Umweltschutz müssen selbstverständlich beantwortet werden aber eine Vielzahl von Bauaufgaben wäre mit deutlich weniger Normungen umsetzbar. Derzeit gibt es in Deutschland fast 4.000 Baunormen.

FP: Das betrifft natürlich auch die BauO NRW, die sich in diesem Jahr in der nächsten Novelle befindet. In vielen Kommunen herrscht bei den Bauaufsichten akuter Fachkräftemangel, sodass sich Genehmigungsverfahren massiv verzögern. Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Bauantrages sind wir auch Mitte 2023 noch weit entfernt. Was können wir als ArchitektInnen tun, um Genehmigungsprozesse zu unterstützen?

MK: Zum einen können wir die KollegInnenschaft und auch Bauaufsichtsbehörden gemeinsam schulen, damit sie auf Augenhöhe möglichst reibungslose Genehmigungsprozesse generieren können. Da ist der BDB.NRW dran und wird mit der Novelle solche Schulungen anbieten. Zum anderen kommen wir alle besser voran, wenn wir miteinander anstatt übereinander sprechen. Im BDB.NRW ist es gute Tradition, dass Freischaffende und Angestellte, egal auf welcher Seite des Tisches, miteinander auf Augenhöhe sprechen. Dies darf gerne gepflegt und ausgebaut werden.

Nachrichten alle Nachrichten

16. Januar 2025 | Pressemitteilung Bund

Balthasar Neumann Preis 2025: Der Preis geht in die Schweiz!

Zum 30. Jubiläum des renommierten Preises für ausgezeichnete Beispiele integralen Planens und Bauens vergaben BDB und DBZ den Titel an das Team um den Architekten Pascal Flammer.
Der BDB Vorstand und seine Gäste (vlnr): Hermann Baars, Martin Wittjen, Dr. Jörg Nigge, Jörg Paul, Henning Otte, Jürgen Papenburg, Christoph Schild, Alexander Wille, Axel Flader, Susanne Witt, Prof. Dennis Geerdes
15. Januar 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen Jahresempfang der Baumeister im Celler Schloss

CELLE. Seit 1995 sind die zur Tradition gewordenen BDB-Jahresempfänge im historischen Schlosstheater im Celler Herzogschloss Treffpunkt der großen BDB-Familie aus ganz Deutschland mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. So auch der 27. Jahresempfang 2025 der Bezirksgruppe Celle und Uelzen.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Bund

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ | Preise auf BAU 2025 vergeben!

Herzlichen Glückwunsch den Sieger:innen! Der BDB ist langjähriger Mitauslober des Preises für digitale Lösungen junger Bautalente.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden: Schon die Wahl des Studiengangs ist entscheidend

Der Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in Nordrhein-Westfalen erfordert eine sorgfältige Planung bereits bei der Wahl des Studiengangs.
13. Januar 2025 | Berufspolitik BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe am 29. Januar 2025

Liebe BDB'ler und Freundeskreismitglieder, Winterzeit – Versammlungszeit. Der Vorstand der Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen lädt zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar ein.
10. Januar 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

BDB besucht IDA – den Neubau des Interdiziplinären Diagnostik- und Analysezentrum – am 26. Februar

Das IDA wird ein „Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung“. Der BDB kommt kurz vor Beginn des Endausbaus zur Besichtigung rein.
20. Dezember 2024 | Aus der Branche Bremen

AUSSTELLUNG INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB zur UMGESTALTUNG KARSTADT / Celle

Ausstellung zum Ideenwettbewerb: Umgestaltung des Karstadt-Gebäudes in Celle - kommt nach Bremen
19. Dezember 2024 | Berufspolitik Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
16. Dezember 2024 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Weihnachtsbrief vom BG-Vorsitzenden Andreas Kyrath

Liebe BDB'ler, Freundeskreismitglieder und Freunde, liebe Leser, wenn Sie diesen Text lesen, sind Sie sicher in der Weihnachtszeit angekommen. Es weihnachtet… alle Jahre wieder Zeit auf das Jahr 2024 zurückzublicken.
16. Dezember 2024 | Aus der Branche Trier

„Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“

4. BDB-Ortstermin 2024 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Energie- und Technikpark Trier