Direkt zum Inhalt wechseln
6. Februar 2023 | Verbandsnachrichten | Rheinland-Pfalz

Neujahrsempfang des BDB Landesverbandes Rheinland-Pfalz

Bedingt durch die aufwendige Landtagssanierung und die anschließende Corona-Pandemie dauerte es lange acht Jahre bis der BDB Landesverband Rheinland-Pfalz wieder zu seinem traditionellen BDB Neujahrsempfang in den Landtag nach Mainz einladen konnte...
v.l Doris Jüttner-Endres, Dr. Ulrich Link, Oliver Kleinert, Bauministerin Doris Ahnen, Landtagspräsident Hendrik Hering

Bedingt durch die aufwendige Landtagssanierung und die anschließende Corona-Pandemie dauerte es lange acht Jahre bis der BDB Landesverband Rheinland-Pfalz wieder zu seinem traditionellen BDB Neujahrsempfang in den Landtag nach Mainz einladen konnte. Aber das lange Warten hat sich mehr als gelohnt: So konnten sich die rheinland-pfälzischen BDB Baumeister:innen im Januar über eine sehr große Resonanz freuen. Zum „Re-Start“ konnte der BDB Landesvorstand mit seinem neuen Vorsitzenden Oliver G. Kleiner an der Spitze eine Vielzahl von Vertretern aus allen Bereichen der Gesellschaft – wie Politik, Wirtschaft, Hochschule, Kammern und Verbände – begrüßen und miteinander ins Gespräch bringen. Damit hat sich der BDB Landesverband Rheinland-Pfalz wieder sehr eindrucksvoll auf der „Mainzer Bühne“ zurückgemeldet und ein echtes Ausrufezeichen gesetzt.

Dies bestätigte auch Landtagspräsident Hendrik Hering, der als Hausherr die BDB Veranstaltung mit seinem Grußwort eröffnete und an die Gründung des BDB Landesverbands vor 70 Jahren im Deutschhaus in Mainz erinnerte. Zugleich appellierte er an die Gäste: „Es braucht ein neues Verständnis davon, wie wir in Zukunft bauen, arbeiten, wohnen und leben wollen, denn so, wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben“. Der Landtagspräsident rief die Architekt:innen und Ingenieur:innen dazu auf, weiter gute Konzepte gegen den Klimawandel zu entwickeln: „Fast 40 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen entstehen durch den Bau und die Nutzung von Gebäuden. Das ist eine Größen­ordnung, an der man nicht länger vorbeisehen darf.“ Er betonte: „In der Baupolitik entscheidet sich unsere Zukunft und das nicht nur in wirtschaftlicher, sondern vor allem in ökologischer und sozialer Hinsicht. Wie diese Zukunft gestaltet werden könnte, ist damit eine hochpolitische Frage, ja eine Frage, die mitten ins Zentrum unserer Demokratie zielt.“

Auf das alles entscheidenden Thema „Klimawandel“ ging auch die rheinland-pfälzische Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen in ihrer anschließenden Rede ausführlich ein: „Der Bausektor nimmt aufgrund seiner Emissionen und seines Ressourcenverbrauchs eine große Rolle beim Klimaschutz ein. Wir müssen Neubauten deshalb klimaeffizient gestalten und die energieeffiziente Sanierung des Bestands fokussieren.“ Die Bauministerin wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass genau hierin die Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz sowie für Bauwerke, die auch für kommende Generationen noch wertvoll sind, liegen. „Wir haben uns sowohl im Landesbau als auch bei der sozialen Wohnraumförderung schon entsprechende Handlungsprogramme erarbeitet“, erläuterte Doris Ahnen abschließend die Initiativen der Landesregierung und zeigte die Perspektive auf.

Als dritter Redner des Abends stellte Dr. Ulrich Link als Vorsitzender bzw. Vorstand das Bauforum Rheinland-Pfalz und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz vor. Dabei beschrieb Dr. Link in seiner engagierten Rede mögliche Felder der Zusammenarbeit mit dem BDB: „Diese könnte sich insbesondere auf den sozial geförderten Wohnungsbau und auf die Unterstützung bei der Entwicklung von Innovationen im Bereich Bauen und Planen erstrecken. Hierfür stehen in Rheinland-Pfalz attraktive Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung.“

Nun war es an der Zeit für die fantastischen Bläser des sinfonischen Orchesters des bischöflichen Willigis-Gymnasiums Mainz unter Leitung von Doris Jüttner-Endres mit zwei schwungvollen Liedern für den passenden musikalischen Akzent zu sorgen.

Den zweiten Teil des BDB Neujahrsempfangs eröffnete der Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner mit seiner Rede. Darin erinnerte der 54-jährige zunächst noch einmal an die Gründung des BDB Landesverbands vor 70 Jahren im Deutschhaus. Aufgrund dessen genießt der BDB auch das Privileg, an seiner Gründungsstätte eine der wichtigsten Veranstaltung im BDB-Kalender ausrichten zu dürfen. Nach einer kurzen Rückschau auf die BDB Aktivitäten der vergangenen Jahre richtete der Landesvorsitzende den Blick in die Zukunft: „Aufgrund der vielfältigen und großen Herausforderungen ist es wichtig, dass es einen Berufsverband wie den BDB gibt, der das ganzheitliche Bauen immer im Blick hat – und wir im BDB stellen uns mit unserer Fachkompetenz gerne dieser gesellschaftlichen Aufgabe.“ Anschließend ging der Birkenfelder ausführlich auf das „Daueraufregerthema“ der Architekt:innen und Ingenieur:innen ein: Das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland. Der mögliche Wegfall der Unterschwellenvergabeverordnung für Planungsleistung hätte verheerende Folgen für die Planungsbüros, aber auch für die kommunalen Haushalte. „Bitte stimmen Sie der Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV im Bundesrat nicht zu!“, richtete Oliver G. Kleiner abschließend einen sehr eindringlichen Appell an die Landesregierung. Bei den Aktivitäten des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure im ersten Halbjahr 2023 ragt neben den wieder beginnenden BDB Speed Datings an den Hochschulen der Deutsche Baumeistertag im Mai in Koblenz heraus.

Nun standen die Ehrungen langjähriger BDB Mitglieder auf dem Programm: Thomas Köhl aus Hermeskeil wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Prof. Dr.-Ing. Karl Spies aus Gimbsheim ist schon über 40 Jahre BDB Mitglied, und Franz Josef Schurb aus Bernkastel-Kues blickt sogar auf eine über 50-jährige BDB Mitgliedschaft zurück.

Zum Ende spielten noch einmal die Bläser des bischöflichen Willigis-Gymnasiums aus Mainz beschwingt auf und verabschiedeten die Gäste zum anschließenden Büffet ins Landtagsrestaurant „RheinTisch“. Hier bot sich dann den  zahlreichen Gästen die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen – ein sehr gelungener Abschluss des BDB Neujahrsempfangs im Mainzer Landtag.

Fotorechte: Gerlinde Wolf

Nachrichten alle Nachrichten

24. März 2023 | Verbandsnachrichten Bayern

Einladung zum BDB-Frühjahrsempfang 2023 – Anmeldung jetzt möglich

Herzliche Einladung an unsere bayerischen BDB-Mitglieder zum BDB-Frühjahrsempfang 2023 – Anmeldung jetzt möglich
22. März 2023 | Verbandsnachrichten Hellweg

Mitgliederversammlung am 21.03.2023

1. Vorsitzende Astrid Stadtmüller für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt
Architekt BDB Armin Kraft, Vorsitzender der einladenden Bezirksgruppe Koblenz
22. März 2023 | Verbandsnachrichten Koblenz

Einladung zum Baumeistertag 2023 in Koblenz - #suffizient_#effizient_#resilient: einfach BAUMEISTERLICH

Liebe BDB-Mitglieder, liebe Delegierte, die Bezirksgruppe Koblenz lädt Sie vom 18.05.2023 bis 20.05.2023 nach Koblenz, dem nördlichen Tor des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, ein.
21. März 2023 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

Bauwende in der Stadt mit Stroh und Lehm

Mobile Baustelle Stroh zu Gast in Bonn: 11./12.05.2023 - Anmeldung jetzt möglich
21. März 2023 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

Ideenwettbewerb: Städtebauliche Konzepte für das Hornsche Tor Detmold

Ausstellung vom 29.03.-16.04.2023 in Detmold: Städtebauliche Konzepte für das Hornsche Tor - Ideenwettbewerb für Studierende der TH OWL
18. März 2023 | Verbandsnachrichten Südhessen-Nassau

Jahreshauptversammlung 2023

Ehrungen von langjährigen Mitgliedern
16. März 2023 | Aus der Branche Bund

BDB zeichnet neues Positionspapier des Bündnisses "Impulse für den Wohnungsbau" mit

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist ungebrochen hoch. Das Bündnis gibt der Politik nun sechs Punkte an die Hand, wie den Herausforderungen begegnet werden muss.
14. März 2023 | Aus der Branche Niedersachsen

Petition Denkschrift Revitalisierung Ihmezentrum

Eine Gruppe von BewohnerInnen des Ihme-Zentrums und Interessierte/Fachleute aus Hannover haben eine Denkschrift zur Revitalisierung des Ihme-Zentrums verfasst. Mit der Denkschrift soll die öffentliche Diskussion angeregt und die politischen Gremien der Stadt unterstützt werden
13. März 2023 | Verbandsnachrichten Idar-Oberstein

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe Idar-Oberstein

13. März 2023 | Verbandsnachrichten Idar-Oberstein

BDB ehrt Heinz Petry für seine 60-jährige Mitgliedschaft – Einladung zur Mitgliederversammlung am 15. März 2023

Im Rahmen des Baumeisterfrühstücks in der BDB Bezirksgruppe Idar-Oberstein konnte sich Heinz Petry über eine seltene Ehrung freuen: Bereits seit 60 Jahren ist der Bauingenieur mittlerweile Mitglied im Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure.