Direkt zum Inhalt wechseln
13. Januar 2023 | Aus der Branche | Bund

Soziale Frage nicht gegen Klimafrage ausspielen!

Pestel-Studie warnt vor Rekord-Wohnungsnot. Die im Bundeshaushalt für das Jahr 2023 angesetzten 2,5 Mrd. € sind völlig unzureichend.
Foto: Danist Soh auf Unsplash.

Unter Berufung auf die gemeinsame Studie des Pestel-Instituts und der ARGE Kiel kommt das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ zu dem Schluss, dass im Jahr 2023 rund 700.000 Wohnungen in Deutschland fehlen.

Das Bündnis fordert die Bereitstellung eines Sondervermögens von rund 50 Mrd. € 2023-2025, um die Folgen abzufedern.

Auftrieb erhält die Forderung vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung insbesondere das selbst gesteckte Ziel von 100.000 Sozialwohnungen im vergangenen Jahr um rund 80 % verfehlt, bei einem zeitgleichen Nettozuzug von 1,5 Mio. Menschen maßgeblich durch den Russland-Ukrainekrieg.

Gestiegene Baukosten, -Zinsen, Fachkräfte- und Rohstoffmangel, aber auch überbordende Bürokratie auf allen Ebenen erschwerten die Einhaltung der gesetzten Ziele zusätzlich.

Folgerichtig stellt das Bündnis den enormen Problemdruck fest.

Die Schlussfolgerungen sind jedoch fatal: So wird einerseits die Frage des Klimaschutzes zur Disposition gestellt und gegen die soziale Frage ausgespielt. Andererseits wird mit Verweis auf den Nettozuzug von 1,5 Mio. Personen (weitgehend Kriegsflüchtige aus der Ukraine) eine fragwürdige Rechnung deutlich. Der hinlänglich bekannte Bedarf von 400.000 Wohnungen werde durch den Zuzug von 1,5 Mio. Menschen weiter verschärft. Betrachtet man nun die Differenz zu den ohnehin benötigten Wohnungen, ergibt sich daraus, dass 1,5 Mio. Personen auf 300.000 Wohnungen verteilt werden müssten. Dies hätte zur Folge, dass sich im Schnitt fünf Personen eine Wohnung teilen müssten.

Auch der BDB setzt sich seit vielen Jahren für mehr bezahlbaren Wohnungsbau ein. Sein jahrelanges Wirken, zum Teil auch in Bündnissen mit anderen Verbänden, hat die Debatte vorangebracht und die Politik sensibilisiert.

Die inhaltliche Stoßrichtung für mehr (sozialen-) Wohnraum begrüßt der BDB daher. Allerdings darf hier nicht die soziale Frage, gegen die des Klimaschutzes ausgespielt werden. Es bedarf zielgenauer Unterstützung, um die gesetzten und benötigten Kapazitäten (400.000 bzw. 700.000 Wohnungen) zu erreichen. Das bedeutet insbesondere, dass die Bundesregierung in Sachen Budget für den sozialen Wohnungsbau nachschärfen muss. Die im Haushalt für das Jahr 2023 angesetzten 2,5 Mrd. € sind völlig unzureichend.

Nachrichten alle Nachrichten

16. Januar 2025 | Pressemitteilung Bund

Balthasar Neumann Preis 2025: Der Preis geht in die Schweiz!

Zum 30. Jubiläum des renommierten Preises für ausgezeichnete Beispiele integralen Planens und Bauens vergaben BDB und DBZ den Titel an das Team um den Architekten Pascal Flammer.
Der BDB Vorstand und seine Gäste (vlnr): Hermann Baars, Martin Wittjen, Dr. Jörg Nigge, Jörg Paul, Henning Otte, Jürgen Papenburg, Christoph Schild, Alexander Wille, Axel Flader, Susanne Witt, Prof. Dennis Geerdes
15. Januar 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen Jahresempfang der Baumeister im Celler Schloss

CELLE. Seit 1995 sind die zur Tradition gewordenen BDB-Jahresempfänge im historischen Schlosstheater im Celler Herzogschloss Treffpunkt der großen BDB-Familie aus ganz Deutschland mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. So auch der 27. Jahresempfang 2025 der Bezirksgruppe Celle und Uelzen.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Bund

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ | Preise auf BAU 2025 vergeben!

Herzlichen Glückwunsch den Sieger:innen! Der BDB ist langjähriger Mitauslober des Preises für digitale Lösungen junger Bautalente.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden: Schon die Wahl des Studiengangs ist entscheidend

Der Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in Nordrhein-Westfalen erfordert eine sorgfältige Planung bereits bei der Wahl des Studiengangs.
13. Januar 2025 | Berufspolitik BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe am 29. Januar 2025

Liebe BDB'ler und Freundeskreismitglieder, Winterzeit – Versammlungszeit. Der Vorstand der Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen lädt zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar ein.
10. Januar 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

BDB besucht IDA – den Neubau des Interdiziplinären Diagnostik- und Analysezentrum – am 26. Februar

Das IDA wird ein „Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung“. Der BDB kommt kurz vor Beginn des Endausbaus zur Besichtigung rein.
20. Dezember 2024 | Aus der Branche Bremen

AUSSTELLUNG INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB zur UMGESTALTUNG KARSTADT / Celle

Ausstellung zum Ideenwettbewerb: Umgestaltung des Karstadt-Gebäudes in Celle - kommt nach Bremen
19. Dezember 2024 | Berufspolitik Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
16. Dezember 2024 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Weihnachtsbrief vom BG-Vorsitzenden Andreas Kyrath

Liebe BDB'ler, Freundeskreismitglieder und Freunde, liebe Leser, wenn Sie diesen Text lesen, sind Sie sicher in der Weihnachtszeit angekommen. Es weihnachtet… alle Jahre wieder Zeit auf das Jahr 2024 zurückzublicken.
16. Dezember 2024 | Aus der Branche Trier

„Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“

4. BDB-Ortstermin 2024 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Energie- und Technikpark Trier