Im Jahr 2021 präsentierte der BDB seinen „BDB Klimabauplan“, in dem 10 Maßnahmen und Forderungen zusammengefasst sind, wie nachhaltiges Planen und Bauen vorangetrieben und umgesetzt werden kann.
Dieses Programm wird nun ergänzt durch die 5 BDB Nachhaltigkeitsbausteine – die „BDB 5NB“!
Die fünf Bausteine helfen Planer:innen und Bauherr:innen dabei, die Nachhaltigkeit eines Bauwerks so einfach wie möglich transparent zu dokumentieren.
Welche Problematik will der BDB mit den Nachhaltigkeitsbausteinen angehen?
Das Bauantragsverfahren und die unzähligen, bislang nur sporadisch standardisierten Nachhaltigkeitsanforderungen für die verschiedenen Gebäudeklassen sind noch nicht in einen Prozess zusammengeführt worden. Das erschwert die Arbeit für Planer:innen durch einen hohen bürokratischen Prüfaufwand. Doch klar ist: Eher früher als später werden Nachhaltigkeitsaspekte verpflichtend ins Bauantragsverfahren aufgenommen – und der BDB schult seine Mitglieder bereits jetzt dafür!
Mithilfe einer vereinfachten Ebene von fünf Grundbestandteilen vereinfachter Bausteine (GK 1 bis 5), soll eine Standardisierung von Nachhaltigkeitsbetrachtung bei allen Bauvorhaben etabliert werden, um die Herausforderung der Nachhaltigkeitswende in die Breite zu bringen.
Gebäudeklassen 1-3:
Gebäudeklassen 4-5:
Um Planer:innen auf die zukünftigen Herausforderungen der Bauwende im Planungsprozess vorzubereiten, hat der BDB das Fortbildungsprogramm „BDB 5NB“ ins Leben gerufen! Für jeden BDB-Nachhaltigkeitsbaustein gibt es eine Fortbildungseinheit, die allen interessierten Planerinnen und Planern offensteht. BDB-Mitglieder profitieren dabei von besonders günstigen Konditionen!
Dr. Alexa Lutzenberger aus Hamburg ist Expertin für ressourceneffizientes Bauen und Mitglied im BDB. Sie leitet das Ingenieurbüro ALRene und erarbeitet für Kommunen und mittelständische Unternehmen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien. Desweiteren bietet sie Seminare und Vorträge bei Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen an und war beispielsweise bereits Keynote-Speaker bei den BIM-Tagen Deutschland.
Der BDB-Architekt Florian Müller ist ehrenamtlicher Berater für klimagerechtes Planen im BDB, Sachverständiger für nachhaltiges Bauen und DGNB-Auditor. Er arbeitet bei der agradblue GmbH in Hamburg als Berater und Sachverständiger für nachhaltiges Bauen und war zuvor u. a. bei neuwerk Architekten+Ingenieure in Kiel tätig.
Im Fortbildungsprogramm BDB 5NB deckt er die Themenbausteine LCC und Materialkataster ab.
Der studierte Bauingenieur Hermann Dulle ist Mitglied im BDB-Aachen und zudem Berater für TGA-Planung und Digitalisierung des BDB-Bundesverbandes. Beruflich ist er Vorstand der BOB AG und Geschäftsführer der BOB project management GmbH.
Mit seinem Unternehmen beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie man Büroimmobilien so bauen kann, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen, heutige und zukünftige Klimaschutzanforderungen erfüllen und dabei die Kosten niedrig bleiben.
Der BDB-Architekt Prof. Arch. DPLG CEAA Heiner Lippe ist an der TH Lübeck im Fachbereich Bauwesen als Professor tätig. Seine Fachgebiete sind vielfältig, u. a. gehören Lehmbau, Altbausanierung, ganzheitliches Bauen, nachhaltiges Planen und Bauen, Denkmalschutz und Holzbau, Planen und Bauen mit regionalen Baustoffen sowie internationales Planen und Bauen dazu.
Heiner Lippe ist seit vielen Jahren Mitglied im BDB und im Verband u. a. als Berater für europäische Angelegenheiten ehrenamtlich tätig.