OTH Regensburg, Haus der Technik, Hörsaal G 001
Der BDB lädt wieder zum traditionellen Baumeistertag! Das Thema ist ,,Planen und Bauen im Bestand“
Das Programm:
8.30 Begrüßung Prof. Andreas Ottl, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Architektin Silke Bausenwein, Bezirksvorsitzende BDB Regensburg Moderation: Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang Kugler, Ressortleiter Ingenieurwesen BDB Regensburg
8.45 Berechnung der Honoraransprüche nach § 11 HOAI Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jobst, Architekt BDB, Honorar- sachverständiger Die Honorarberechnungsvorschrift des § 11 HOAI „Auftrag für mehrere Objekte“ ist nicht ohne weiteres verständlich und anwendbar. Es gilt sich mit den Vorschriften der vier Absätze auseinanderzusetzen, so dass die zu berechnenden Honoraransprüche zutreffend und verordnungskonform ermittelt werden können. In Abs. 1 ist zunächst zu klären, welche Objekte und ob mehrere Objekte tatsächlich vorliegen. In Abs. 2 geht es um die Vergleichbarkeit von Objekten mit weitgehend gleichartigen Planungsbe-dingungen. In Abs. 3 wird die Abrechnung von im Wesentlichen gleichen Objekten, Typenplanungen oder Serienbauten behandelt. Und in Abs. 4 geht es um die Berechnung des Honorars für Grundleistungen, die bereits Gegenstand eines anderen Auftrags waren.
9.45 Tausendundein Dach — ein Dächerkataster für Regensburg Dipl.-Ing. (FH) M. A. Ruth Hahn-Rieger, Stadt Regensburg, Dächerkataster Die Stadt Regensburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Dä-cherkataster für die historischen Dachkonstruktionen der Regensburger Altstadt zu erstellen. Die Referentin beschreibt ihre tägliche Arbeit, wie weit das Dächerkataster fortgeschritten ist und welche Ziele erreicht werden sollen.
10.45 Der Derzbachhof — ein moderner Holzbau in historischem Gewand Prof. Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M. Sc., Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Ingenieurberatung Scharmacher, München Erbaut 1751, gilt der Derzbachhof als ältestes erhaltenes Bauernhaus Münchens. Nach jahrzehntelangem Verfall wurde der marode Hof in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalschutz saniert. Das ehemalige Wohnhaus wurde behutsam instandgesetzt, wohingegen die ehemalige Tenne mit Elementen des modernen Holzbaus zur Wohnnutzung umgebaut wurde. Ein tragfähiges Konzept, dem Denkmal eine Zukunft zu geben und zugleich neuen Wohnraum zu schaffen.
11.45 Innovative Frauen im Bauingenieurwesen seit 1928 Dipl.-Ing. Natalia Bienkowski, Technische Universität Dresden, www.bauingenieurinnen.de Im Gegensatz zu anderen Studiengängen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften liegt der Frauenanteil bei den Studierenden im Bauingenieurwesen bei 30 Prozent. Dennoch ist das Bild dieses Fachgebiets in der Gesellschaft nach wie vor männlich geprägt. Bauingenieurinnen sind kaum bekannt, ihre Innovationen, Leistungen und Erfindungen nicht sichtbar. Das wollen die Projektmitarbeiterinnen von Vision 2028 ändern, indem sie die Beiträge von Bauingenieurinnen von 1928 bis heute recherchieren, aufbereiten und sichtbar machen. Bauingenieurinnen sollen so als Rollenvorbilder für junge, technisch interessierte Frauen sichtbar werden.
12.45 Instandsetzung von Betonoberflächen — eine Herausforderung Dipl.-Ing. (FH) Klemens Kerschbaum, B. Eng. Tobias Wolf, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kugler, Kugler + Kerschbaum Partnerschaft Beratender Ingenieure mbB Die Instandsetzung von Gebäuden aus Sichtbeton wird zunehmend wichtiger, denn viele Stahlbetonbauteile sind in die Jahre gekommen. Wie wichtig dabei der Blick unter die Oberfläche in das Innere der Bauteile ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Datum: 20. Oktober 2023
Zeit: 08:30 - 14:00
Preis: frei
Region:
BDB BG Regensburg
Galgenbergstr. 30 93053 RegensburgDeutschland