digital, jeweils am Dienstag, den 10., 17., 24. und 31. Januar 2023
Die Darstellung des Ablaufs eines Bauvorhabens aus baubetrieblicher und rechtlicher Sicht von Praktikern für Praktiker. Für Bauleiter, Architekten oder Bauunternehmer ist es wichtig, die rechtlichen Gegebenheiten zu kennen und die richtigen Mittel einzusetzen. Bei richtigem Umgang mit den Regeln des Bauvertragsrechts bzw. der VOB/B können für den Auftraggeber finanzielle Verluste verhindert und für den Auftragnehmer Vergütungsansprüche gesichert werden. Erreicht werden kann dies durch Kooperation, nicht aber durch Konfrontation.
Inhalte: 1. Vertragliche Gegebenheiten Bauvertrag mit Unternehmern Bauvertrag mit Verbrauchern/Verbraucherbauvertrag notwendige Regelungen zur Kooperation konfliktfreie Baubeschreibung Leistungsverzeichnis Funktionalausschreibung Bedeutung der DIN-Normen und der Euro-Normen (EN) Rechtsverhältnis zwischen DIN- und Euro-Norm Leistungsbeschreibung unter Zuhilfenahme der VOB/C
2. Nachträge und deren Vergütung Anordnungsrecht des Auftraggebers zu Leistungsänderungen richtiger Umgang mit Nachträgen bezüglich geänderter Leistung unter Berücksichtigung des BGB-Bauvertragsrecht und der VOB/B Vergütungsanpassung bei Nachträgen Abwehr von unberechtigten Vergütungsansprüchen trotz geänderter Leistung
3. richtiger Umgang mit Störungen Richtiger Umgang bei Vorlage fehlerhafter Planung bzw. Vorliegen von mangelhaften Vorgewerken Störung des Bauablaufs und Behinderung – wie geht man richtig damit um? Gemeinsame Feststellungen zur Vermeidung von späteren Differenzen, durch Beweissicherung, gemeinsame Zustandsfeststellung und gemeinsames Aufmaß Mängel während der Ausführung und richtiger Umgang hiermit Verlangen einer finanziellen Sicherheit vom Auftraggeber während der Bauausführung
4. Abnahme und Abrechnung Abnahme und Zustandsfeststellung nach BGB-Bauvertrag Abnahme nach der VOB/B Prüfbare Abrechnung unter Berücksichtigung der VOB/C Schlichten statt Richten – Streitlösung unter Einschaltung eines neutralen Schiedsrichters
Die Anerkennungen der beiden Baukammern NRW liegen mit je 4 UE vor. Referent: Dipl.-Ing., RA Andreas Fligg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Oldenburg
Teilnahmegebühr:
BDB-Mitglieder: 100,00 EUR Mitarbeiter BDB-Büro: 140,00 EUR Gäste: 190,00 EUR
Zur Buchung bitte hier klicken.
Datum: 25. August 2022
Zeit: 09:00 - 12:30
Region:
Veranstaltungsart:
BDB.NRW
Telefon:
0211-363171
E-Mail:
seminare@bdb-nrw.de