Direkt zum Inhalt wechseln

„Brettsperrholz – Natur in Architektur“ Brettsperrholz im mehrgeschossigen Bauen

Kongresshalle Gießen

19.03.2024, 19:30 Uhr - 19.03.2024, 21:30 Uhr

Der junge Baustoff Brettsperrholz, bestehend aus mind. drei kreuzweise verleimten Brettlagen, wurde Anfang der 90er Jahre in Deutschland und Österreich entwickelt. Seit in Österreich 2002 die nationalen Richtlinien Holzmassivbauweise veröffentlicht wurden, hat er im modernen Holzbau an Bedeutung gewonnen. Die wesentlich höhere Steifigkeit im Gegensatz zu Leicht- oder Rahmenbauweise ermöglicht den Bau auch von mehrstöckigen Wohngebäuden sowie
kommunaler und gewerblicher Objekte. Abmessungen der Brettsperrholzelemente sind nur durch Herstellung und Transport beschränkt, Elementgrößen von 4,00 auf 22,00 m mit 60-400 mm
Dicke sind nicht unüblich. Verbindungsdetails von hohlraumfreien, kompakten Wandaufbauten zu massiven Brettsperrholzdecken sind einfach ausführbar. Ohne zusätzliche Feuerschutzplatten kann die Feuerwiderstandklasse F90 erreicht werden.
Folgende Themen werden besprochen:
– Aufbau und Oberflächen von Brettsperrholz
– Festigkeit von Brettsperrholz
– Schallschutz und Brandschutz
– Brettsperrholz in der Anwendung mit Projektbeispielen
– Technische Unterstützung und Beratung durch den Hersteller

Details

Datum:
19. März 2024

Zeit:
19:30 - 21:30

Region:

  • Gießen - Wetzlar

Veranstaltungsart:

  • Weiterbildung

Veranstalter

BDB BG Gießen-Wetzlar

Veranstaltungsort

Kongresshalle Gießen

Südanlage 3
35390 Gießen

Veranstaltungsort Website