Kongresshalle Gießen
THEMEN:
Grundlagen der Dachbegrünung Vermittlung von Basiswissen über extensive und intensive Dachbegrünung Klimaverbesserung durch Dachbegrünung Weitläufige Flächenversiegelungen durch Bebauung lassen kaum noch unberührte Natur zurück, wodurch der Lebensraum für Insekten und Vögel schwindet. Gründächer sind eine effektive Ausgleichsmaßnahme um neuen Raum für die Natur in Siedlungen und Städte zu bringen. Somit wird nicht nur zusätzlicher Wohn- oder Aufenthaltsraum geschaffen, sondern auch das Klima verbessert. Regenwassermanagement Bei einem Retentionsdach wirken Dachbegrünung und intelligentes Regenwassermanagement effektiv und nachhaltig zusammen. Für ein besseres Mikroklima und im Sinne des Konzepts der Schwammstadt wird der Niederschlag gespeichert und zeitverzögert und gedrosselt weitergeleitet. Zum einen wird die Kanalisation entlastet, zum anderen trägt die Verdunstung zum Erhalt des natürlichen Wasserhaushaltes bei und bewirkt gleichzeitig eine Absenkung der Umgebungstemperatur. Kurz: sie sind unabkömmlich im Kampf gegendie Folgen des Klimawandels.
Solaranlagen und Dachbegrünung Die Verknüpfung der beiden Systeme birgt zahlreiche Vorteile um die energetische, wirtschaftliche und ökologische Funktionalität eines Gebäudes zu erhöhen. PV-Anlagen für die Stromerzeugung sind für viele Investoren wirtschaftlich interessant. Darüber hinaus sind in vielen Kommunen Solaranlagen wie auch Dachbegrünungen vorgeschrieben. Die Verdunstungskühlung der Vegetation führt zu einer Effizienzsteigerung der Photovoltaikanlage. Gleichzeitig leistet die Dachbegrünung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des natürlichen Wasserhaushaltes und zur Steigerung der Biodiversität.
Datum: 20. Juni 2023
Zeit: 19:30 - 21:30
Region:
Veranstaltungsart:
Südanlage 335390 Gießen