Der Bauflächen-Entwicklungsdruck in deutschen Städten führte im Laufe der letzten Jahrzehnte stetig zu einer fortschreitenden Ausweitung und Verdichtung des Stadtraums. Als Folge davon haben deutsche Städte insbesondere im innerstädtischen Bereich mit erheblichen klimatischen, lufthygienischen und akustischen Belastungen zu kämpfen. Dem gilt es heute entgegenzuwirken. Eine effektive und lange Zeit viel zu wenig beachtete Maßnahme ist die Bauwerksbegrünung. In diesem Seminar wird die praxisbezogene, interdisziplinäre Nutzungsvielfalt der Fassadenbegrünung in Zusammenhang mit den Techniken des energetischen Bauens sichtbar gemacht. * Theoretische Grundlagen zur Fassadenbegrünung * Bauweisen, Anwendungsmotive und Pflanzenauswahl * Anwendungsspektrum, Gestaltungs- und Steuerungsfunktionen * Planungshinweise zur Schadensvermeidung * Vegetations- und Versorgungstechniken * Boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen, Mischformen * Energieeffizientes Bauen und Gebäudebegrünung, Synergien * Natürliche saisonale Steuerungsmöglichkeiten * Motivationskriterien zur Fassadenbegrünung und Umfeldverbesserung
Das Seminar ist für ArchitektInnen, LandschaftsarchitektInnen, StadtplanerInnen und BauherrInnen geeignet.
Preise: BDB-Mitglieder: 90,00 EUR Mitarbeiter BDB-Büro: 135,00 EUR Gäste: 180,00 EUR
Hier geht es zur Buchung!
Datum: 16. März 2023
Zeit: 09:00 - 12:30
Region:
Veranstaltungsart: