Innenraumabdichtungen werden in der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534:2017-07 geregelt. Diese führt vier Wassereinwirkungsklassen ein, die nicht wie bisher raumweise, sondern in Abhängigkeit von der tatsächlichen Beanspruchung der jeweiligen Fläche festzulegen sind. Aufgenommen wurden dabei auch Abdichtungsbauweisen wie Flüssigabdichtungen im Verbund mit Fliesenbelägen, die bisher nicht genormt, sondern in Merkblättern beschrieben waren. Diese werden detailliert behandelt. Weiterhin wird auf kritische Untergründe, die Notwendigkeit von Gefälle und diverse Anschlüsse und deren Ausführung im Detail eingegangen. Im Vortrag werden folgende besonders zu beachtenden Aspekte behandelt: 1. neue Regeln nach DIN 18534 2. Einwirkungsklassen 3. Untergründe: Anhydrit im Bad und vergleichbaren Innenräumen? 4. Detailgestaltung 5. Niveaugleiche Türschwellen im barrierefreien Bauen 6. Notwendigkeit von Gefälle Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise: Wärme-, Feuchte- und Holzschutz, Web-Seminar am 05.09.2023. Flachdächer werden seit Jahrzehnten in Holzbauweise erstellt. Sie sind aufgrund des raschen Baufortschritts besonders wirtschaftlich. Dennoch verlangt Holz als organischer Baustoff beim Einsatz als Flachdach von allen Planungs- und Ausführungsbeteiligten umfassende Materialkenntnisse, die insbesondere den Wärme-, Feuchte- und Holzschutz betreffen. Zahlreiche Schadensfälle führen bei nicht belüfteten Flachdachkonstruktionen teilweise zu Verunsicherungen und werfen die Frage auf, ob diese Bauweise ausreichend dauerhaft und fehlertolerant ausgeführt werden kann. Diese Aspekte werden im Vortrag behandelt: 1. Bauphysikalische Grundlagen und Regelwerke 2. Konstruktionsprinzipien 3. Zuverlässigkeit nicht hinterlüfteter Holzflachdächer 4. Funktionsweise feuchtevariabler Dampfsperren 5. Schadensvermeidung
Preise: BDB-Mitglieder: 50,00 EUR Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR Gäste: 100,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung!
Datum: 29. August 2023
Zeit: 09:00 - 10:30
Region:
Veranstaltungsart: