digital, jeweils am Dienstag, den 10., 17., 24. und 31. Januar 2023
Der Baustoff Lehm wird unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit immer stärker nachgefragt. Erdfeucht eingebaute Lehmbaustoffe zeichnen sich durch einen minimalen CO2-Abdruck und Primärenergieeinsatz aus. Lehmbaustoffe können nach der Gebäudenutzungsphase wiederverwendet werden, da sie nur wassergebunden sind. Ihre natürlichen Festigkeiten erlauben tragendes Bauen bis zu vier Geschossen. All dies macht Lehm zum bevorzugten Material für das Bauen im Bestand. Lehmbaustoffe dienen allgemein der Modernisierung, aber auch der raumklimatischen Ertüchtigung. Neue Lehmtrockenbausysteme bieten thermische Speichermasse und besten Schallschutz. Besondere Schwerpunkte sind die Fachwerksanierung und angepasste Innendämmsysteme.
Das Web-Seminar bietet eine kurze Einführung zum Baustoff und seinen Eigenschaften. Die relevanten Systeme für den Einsatz von Lehmbaustoffen beim Bauen im Bestand werden kurz und prägnant beleuchtet und zusammengefasst. Gebaute Beispiele der letzten Jahre zeigen die vielfältigen Möglichkeiten.
Bei AKNW (2 Punkte) und IK-Bau NRW (2 Unterrichtseinheiten) anerkannt. Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Vorstand Dachverband Lehm, Ausschuss Lehmbau am DIN
BDB-Mitglieder: 20,00 EUR Mitarbeiter BDB-Büro: 40,00 EUR Gäste: 60,00 EUR
Zur Buchung bitte hier klicken.
Datum: 01. September 2022
Zeit: 09:00 - 10:30
Region:
Veranstaltungsart:
BDB.NRW
Telefon:
0211-363171
E-Mail:
seminare@bdb-nrw.de