Direkt zum Inhalt wechseln

Weiterbildung: Bauschäden I-IV

Online

18.09.2024, 18:00 Uhr - 18.09.2024, 19:30 Uhr

Die Verordnung über die Verfahren bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sieht in § 10 vor, dass sich Absolventinnen oder Absolventen als Teil der berufspraktischen Tätigkeit mindestens 112 Unterrichtsstunden weiterzubilden und dies nachzuweisen haben.

Eine Absolventin oder ein Absolvent in den Fachrichtung Architektur hat sich in den folgenden Themengebieten weiterzubilden:

1. öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens,
2. zivilrechtliche Grundlagen des Planens und Bauens,
3. Planungs- und Baupraxis sowie
4. Wirtschaftlichkeit des Planens und Bauens.

Das Online-Seminar Bauschäden I-IV fällt in das Themengebiet 3. Planungs- und Baupraxis.

Bauschäden I
Mittwoch 18.09.2024, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr, keine Pause, 2 UE
Bauwerksabdichtung

Feuchteschäden wegen Mängeln der Bauwerksabdichtung sind vermeidbar – das Seminar vermittelt Architekten, Ingenieuren, Bauausführenden und Sachverständigen das praktische Rüstzeug für die in technischer Hinsicht risikoreduzierte Abdichtungsplanung und -ausführung und bietet damit sogleich die Grundlagen für deren sachverständige Bewertung. Die Abdichtungsnorm (DIN 18533:2017-07) führte Wassereinwirkungs- sowie Raumnutzungsklassen ein. Hierbei stellt sich die Frage der Zuordnung in der Baupraxis. Der Abdichtungsaufwand wird nach möglichen Rissen im Untergrund klassifiziert. Mögliche Änderungen werden anhand des Entwurfs der neuen Drännorm (E DIN 4095-1:2023-03) und des neuen Entwurfs der DIN 18533:2023-10. diskutiert. Im Fokus stehen Abdichtungen erdberührter Mauerwerkswände und Gebäudesockeln. Ebenso werden auch Übergänge von Abdichtungen auf Stahlbetonbodenplatten normativ geregelt und daher auf die häufig ausgeführten Abdichtungskombinationen zwischen weißen und schwarzen Systemen eingegangen. Insbesondere wird auf das häufig diskutierte PMBC-Urteil des OLG Hamm eingegangen.
1. Einwirkungs- und Widerstandsklassen
2. Problem: Festlegung der Wassereinwirkung – immer überall gleich?
3. Abdichtung von Gebäudesockeln
4. Übergänge von Abdichtungen auf WU-Beton-Bodenplatten
5. PMBC-Urteil des OLG Hamm

Bäuschäden II
Mittwoch 25.09.2024, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr, keine Pause, 2 UE
Balkone und Dachterrassen

Bei genutzten Dächern stehen Feuchteschäden wegen Mängeln der Flachdachabdichtung im Fokus. Daher ist es auch für den Bereich der genutzten Dächer über die notwendigen Zuverlässigkeits- und Sicherheitskriterien der unterschiedlichen Bauweisen, die sich insbesondere in den Schadensfolgen und dem Aufwand der Schadensbeseitigung ermessen lassen, zu berichten. An das Qualitätsniveau angepasste Detaillösungen sollten dann zur Ausführung kommen. Einen besonderen Stellenwert nehmen niveaugleiche Türschwellen ein, die im barrierefreien Bauen gefordert und unverzichtbar sind. Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen:
1. DIN 18531 vs. Flachdachrichtlinie? Regelwerke – Gefälle und Stoffe
2. Abgrenzung zwischen Dachterrassen und Balkonen
3. Bauweisen genutzter Dächer und Balkone
4. Details
5. Niveaugleiche Türschwellen

Bäuschäden III
Mittwoch 16.10.2024, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr, keine Pause, 2 UE
Umnutzung von Kellergeschossen

Bei Abdichtungsmaßnahmen im Bestand sind die bautechnischen und bauphysikalischen Zusammenhänge wichtige Voraussetzung für
gebrauchstaugliche Konstruktionen, wenn nicht grundsätzlich eine Modernisierung mit konsequenter Anwendung von Neubauregeln im
Vordergrund stehen soll. Da dieses nicht selten aus finanziellen, situativen und/oder denkmalpflegerischen Gründen nicht möglich ist, wird eine Anpassung oder in manchen Fällen ein bewusstes Abweichen von Regelwerken erforderlich, um einen angemessenen Feuchteschutz zu erzielen. Außerdem sind bei der Umnutzung von Untergeschossen wärmeschutztechnische Aspekte zu berücksichtigen sind. Der Fokus liegt auf dem fachgerechten Umgang mit Wärmebrücken im Bereich des Gebäudesockels sowie auf der Klärung der
Frage, ob eine außen- oder innenseitige Wärmedämmung ausgeführt werden soll. Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen:
1. Grundlagen der nachträglichen Bauwerksabdichtung
2. Maßnahmen bei Feuchtigkeitsschäden erdberührter Bauteile – immer erforderlich? Probleme und Lösungen; nachträgliche
Querschnittsabdichtungen
3. Funktionsweise von Sanierputzen
4. Anforderungen an die Trockenheit von Kellern
5. Erforderlicher Wärmeschutz erdberührter Bauteile beim Bauen im Bestand: Außen- oder Innendämmung

Bäuschäden IV
Mittwoch 23.10.2024, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr, keine Pause, 2 UE
Dachausbau

Ausgebaute Dächer müssen darunter befindliche Räume gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen schützen. Die Dachkonstruktion muss den geschuldeten Wärmeschutz gewährleisten und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch Wasserdampfdiffusion und Luftströmung aus dem Innenraum geschützt werden sowie dazu beitragen Lüftungswärmeverlusten
und Zugerscheinungen zu vermeiden. Dies gilt auch bei der Umnutzung eines Speichers zu einem ausgebauten Dachgeschoss und stellt Planer und Ausführende vor besondere Herausforderungen. Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen:
1. Regenschutz
2. Bauphysik ausgebauter Dächer (Wärme- und Feuchtigkeitsschutz)
3. Belüftung der Dachkonstruktion – immer erforderlich?
4. Luftdichtheit und Winddichtheit

Das Online-Seminar ist bei der AKNW mit 8 UE als Weiterbildung beantragt.

Fragen aller Teilnehmenden können verbal per Mikro und schriftlich per Chat gestellt und beantwortet werden. Der Online-Chat und die gesamte Veranstaltung wird durch den BDB.NRW betreut. Die Anwesenheit der Teilnehmenden wird vom BDB überprüft (durch Kameraeinschaltung und Klarnamenzuschreibung). Die Seminarunterlagen der Referenten werden vor der Veranstaltung digital an die Seminarteilnehmenden verteilt.

Die 4 Termine können nur als ganzer Block gebucht werden!

Preise und Buchung
Absolventinnen und Absolventen:
64,- Euro

Junior Flat:
Ein zweijähriges Komplettpaket für 35 Euro im Monat, mit einem wöchentlichen festen Termin von 1,5 Stunden. Alle erforderlichen Themengebiete werden abgedeckt, sodass Du entspannt alle Weiterbildungsvorgaben erfüllst.
Aufwand pro Jahr: 420 Euro
Gesamtaufwand über 2 Jahre: 840 Euro

BDB-Junior Flat:
Zusätzlich zur Junior Flat bietet dieses Komplettpaket für 30 Euro im Monat eine Mitgliedschaft im BDB. Zudem erhältst Du alle zwei Monate die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch mit unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten im Rahmen eines Mentoringprogramms. So baust Du bereits frühzeitig Dein berufliches Netzwerk auf.
Aufwand pro Jahr: 360 Euro
Gesamtaufwand über 2 Jahre: 720 Euro

Zur Buchung der Junior Flat und der BDB Junior Flat sowie für weitere Informationen wendet Euch bitte an Landesgeschäftsstelle:
Tel: 0211-363171
info@bdb-nrw.de

Ort
Online

Termine
18.09.2024 18:00 – 19:30 Uhr
25.09.2024 18:00 – 19:30 Uhr
16.10.2024 18:00 – 19:30 Uhr
23.10.2024 18:00 – 19:30 Uhr

Dozentin
Dipl. Ing. Silke Sous – Architektin, öbuvSV für Schäden an Gebäuden, saSV für Schall-/Wärmeschutz

Hier geht es zur Anmeldung
www.bdb-nrw.de

 

Details

Datum:
18. September 2024

Zeit:
18:00 - 19:30

Region:

  • Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungsart:

  • Weiterbildung

Veranstalter

BDB.NRW

Telefon:

0211-363171

E-Mail:

seminare@bdb-nrw.de

Veranstalter Website

Veranstaltungsort

Online