Direkt zum Inhalt wechseln

Radon in Gebäuden – Woher kommt es? – Welche Schutzmaßnahmen gibt es?

digital

18.09.2024, 09:00 Uhr - 18.09.2024, 10:30 Uhr

Radon in Gebäuden – Woher kommt es? Welche Schutzmaßnahmen gibt es und wann sind sie wo anzuwenden?
Das radioaktive Edelgas Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden. Von dort kann es in Gebäude gelangen. 1988 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Radon bei langzeitiger Exposition und hoher Konzentration als nachweislich krebsauslösend eingestuft. Ende Dezember 2018 ist in Deutschland das Strahlenschutzgesetz in Kraft getreten, in dem Anforderungen an den Radonschutz in Gebäuden formuliert sind.
Inhalte des Webinars sind neben diesen strahlenschutzrechtlichen Grundlagen die Entstehung und Eigenschaften von Radon, das natürliche Vorkommen von geogenem Radon in Deutschland sowie der aktuelle Stand der Normung zum Schutz vor Radon in Gebäuden (z.B. DIN/TS 18117-1:2021-09).
Für Neubauten und Bestandsgebäude werden Planungsgrundlagen und technische Schutzmaßnahmen vor zu hohen Radonkonzentrationen in der Innenrauluft aufgezeigt. Neben typischen Eintrittspfaden in Gebäude und Ausbreitungswegen im Gebäudeinneren werden auch Messtechniken zum Nachweis von Radon vorgestellt.

Preise:
BDB-Mitglieder: 50,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR
Gäste: 100,00 EUR

Referentin: Géraldine Liebert, Arch. und staatlich anerkannte SV für Schall- und Wärmeschutz
Bei AKNW und IK-Bau NRW mit 2 UE als Fortbildung anerkannt.
Die Fortbildung ist in die Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 UE eingetragen.

Hier geht es zur Anmeldung!

Details

Datum:
18. September 2024

Zeit:
09:00 - 10:30

Region:

  • Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungsart:

  • Fortbildungen

Veranstalter

BDB Landesverband NRW

Telefon:

0211-363171

E-Mail:

info@bdb-nrw.de

Veranstalter Website

Veranstaltungsort

digital