digital, jeweils am Dienstag, den 10., 17., 24. und 31. Januar 2023
Wärmedämm-Verbundsysteme, auch WDVS genannt, sind seit über 60 Jahren bekannt und seit mehr als vier Jahrzehnten in großem Umfang verarbeitet worden. Nach Aussage des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundhersteller sind bis zum Jahre 2020 mehr als 1 Milliarde m² Wärmedämm-Verbundsysteme verarbeitet worden. Davon der größte Teil in der Bundesrepublik Deutschland. Geschuldet ist das sicherlich den wachsenden Anforderungen an Wärme- und Feuchtigkeitsschutz. Durch die Trennung von Tragwerk und Gebäudehülle ist der Wärme- und Feuchteschutz effektiv erreichbar. Das WDVS verringert im Winter den Verlust der Wärme und im Sommer ein Aufheizen der Räume. Auch auf den Schallschutz kann sich das WDVS positiv auswirken. Bei sorgfältiger Planung und Ausführung können Schäden vermieden werden und der Brandschutz ist bei Einhaltung der Systeme unkritisch zu sehen. Die Energieeinsparung steht jedoch im Vordergrund und hat trotz Herstellungs- und Entsorgungskosten eine positive Bilanz.
Das Seminar geht hierbei auf folgende Themen ein: * Bauaufsichtliche Zulassung von WDVS * Grundsätzlicher Aufbau der unterschiedlichen WDVS * Typische Mängel und Schäden * Ökobilanz von WDVS
Bei AKNW (8 Punkte) und IK-Bau NRW (8 Unterrichtseinheiten) anerkannt. Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Zerwas, HS Koblenz
Das Seminar findet am 23. und 24.08.2022 jeweils von 09.00 – 12.15 Uhr statt.
Preis für beide Tage: BDB-Mitglieder: 130,00 EUR Mitarbeiter BDB-Büro: 185,00 EUR Gäste: 260,00 EUR
Zur Buchung bitte hier klicken.
Datum: 23. August 2022 - 24. August 2022
Zeit: 09:00 - 12:15
Region:
Veranstaltungsart:
BDB.NRW
Telefon:
0211-363171
E-Mail:
seminare@bdb-nrw.de