digital, jeweils am Dienstag, den 10., 17., 24. und 31. Januar 2023
Jedes Gebäude ist mit Eingriffen in bestehende Ökosysteme verbunden. In allen Lebenszyklusphasen eines Gebäudes werden Rohstoffe und Energie verbraucht. Dies führt zu verschiedenen Auswirkungen auf die gesamte Umwelt. Eine dieser Auswirkungen ist die Klimaveränderung, die eine enorme Herausforderung für die Menschheit darstellt. Ziel sollte daher sein: eine konsequent lebenszyklusorientierte Planung von Gebäuden, um emissionsbedingte Umweltwirkungen und den Verbrauch von endlichen Ressourcen über alle Lebensphasen eines Gebäudes hinweg auf ein Minimum zu reduzieren. Eine lebenszyklusorientierte Planung von Gebäuden mit Hilfe von Ökobilanzen unterstützt Bauherren und Planer darin, umweltorientierte Entscheidungen auf Basis umfassender Informationen zu treffen. Lösungen können identifiziert werden, die sowohl hinsichtlich verschiedener relevanter Umweltthemen als auch hinsichtlich verschiedener Wirkungsorte und Wirkungszeitpunkte optimiert sind. Die Anwendung einer konsistenten Methode unterstützt die Berichterstattung zu relevanten Umweltindikatoren des Gebäudes, wie des CO2-Austoßes oder des Energiebedarfs über den gesamten Lebenszyklus. Das Seminar geht hierbei auf folgende Themen ein:
Die Anerkennungen der beiden Baukammern NRW liegen für beide Tage (26. und 27. Oktober) mit 8 UE vor. Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Zerwas, HS Koblenz
Preise für beide Tage (26. und 27. Oktober): BDB-Mitglieder: 130,00 EUR Mitarbeiter BDB-Büro: 185,00 EUR Gäste: 260,00 EUR
Zur Buchung bitte hier klicken.
Datum: 14. November 2022 - 15. November 2022
Zeit: 14:30 - 17:45
Region:
Veranstaltungsart:
BDB.NRW
Telefon:
0211-363171
E-Mail:
seminare@bdb-nrw.de