online (vierteilige Veranstaltungsreihe)
Termine: 07.05.2025 Konstruktive und bauphysikalische Grundlagen I: Konstruktive Grundlagen: Grundprinzip einfache Konstruktionen 14.05.2025 Konstruktive und bauphysikalische Grundlagen II: Konstruktive Grundlagen: Befestigungen, Rissbildungen, Wasserführung 21.05.2025 Konstruktive und bauphysikalische Grundlagen III: Bauphysik: Abdichtung gg. Erde, Wärmeschutz, GEG 28.05.2025 Konstruktive und bauphysikalische Grundlagen IV: Bauphysik: Brandschutz, Schallschutz, Sonstige
1. Konstruktive Grundlagen: Grundprinzip einfache Konstruktionen
Für fast alle Probleme am Bau gibt es unterschiedlich komplexe Lösungen. Am Beispiel Dach wird erläutert, wie sich der Planungsaufwand verändert. Ausgehend vom Pultdach mit Dachüberstand, zum Flachdach ohne Überstand. Vom Datteldach zum Walmdach mit Gaupen. Mit jedem Grand an Abweichung vom „Einfachen“ kommen neben den Handwerklichen Herausforderungen vor allem bauphysikalische Probleme dazu.
Auch für Fenster und Fenstertüren wird so eine Reihe aufgestellt. Brüstungen sind einfacher als Schwellen, große Fenster führen zu hohen Spannungen, Fensterbefestigung vor oder in der Dämmebene sind im Schall und Wärmeschutz völlig unterschiedlich zu bewerten u.v.m.
2. Konstruktive Grundlagen: Befestigungen, Rissbildungen, Wasserführung
Fast jeder Baustoff hat spezifische Anforderungen an Dübel. Schraubnägel und Einschlagdübel sind zwar praktisch, halten aber nicht immer und überall. Ein Überblick über verschiedene Dübel und deren Tragkräfte je nach Anwendung soll das verdeutlichen.
Risse in einem Objekt lösen schnell Panik bei allen Beteiligten aus. In der Praxis sind aber viele Risse eher unschädlich. Schwindrisse im Beton oder im Mauerwerk, Abrisse an einspringenden Ecken sollten noch nicht für Aufregung sorgen. In diesem Abschnitt wird versucht diese „harmlosen“ Risse von denen abzugrenzen; die dringend statisch untersucht werden müssen.
Seit einigen Jahren bringen extreme Starkregen Bewegung in die Planung und Nachweisführung. Gelände sind so zu gestalten, dass möglichst kein Wasser ans Haus gelangt, Dachflächen und Abläufe sind auf erhöhte Wassermengen auszulegen. Dachziegel und Folien müssen das Wasser sicher in die Entwässerungsrohre einleiten
3. Bauphysik: Abdichtung gg. Erde, Wärmeschutz, GEG
DIN 18195 Bauwerksabdichtung ist immer in Bewegung. Es gibt dort gute Hinweise zur Ausführung von Abdichtungen. Erkenntnisse zum WU Beton, Wissen um die Genauigkeit geologischer Gutachten, was Tun bei der Planung von Tiefgaragen. Welche Materialien stehen zur Verfügung? Zu diesen Themen gibt es praktische Informationen.
Das GEG begrenzt den Umweltschaden eines Objektes während seiner Nutzung. Dazu gibt es Aussagen zu den Verlusten über Hülle und Lüftung sowie der Effektivität der Wärmebereitstellung durch die Haustechnik und den Einfluss von PV Anlagen etc. Vermutlich ab 2026 kommt dann noch eine Life-Cycle Betrachtung dazu, die das Spektrum erheblich erweitern wird. Wer jetzt zukunftssicher bauen will, sollte das schon umsetzen.
4. Bauphysik: Brandschutz, Schallschutz, Sonstige
Im Bereich Brandschutz ist Deutschland sehr regelungsaktiv, aber das auch in vielen Bereichen mit Recht. Das System aus Vorgaben der Bauordnung, Parallelprüfung durch die Feuerwehr und dazu die Notwendigkeit eines Brandschutzbeauftragten ist komplex. Die Brandschutzklassen, Fluchtwegvorgaben, Produkte für Brandwände etc. werden vorgestellt.
Schallschutz ist schon deswegen komplex, weil die Mathematik aufwändig ist. Es gibt einige grundsätzliche Dinge über die man sich im Klaren sein sollte, um auf diesem Gebiet keine Fehler zu machen. Dazu gehört z.B. die luftdichte Ausführung von Bauteilen und Anschlüssen oder die sachgerechte Entkoppelung von Rohren und Kanälen. So ist ein Teppichboden in der direkten Wahrnehmung ist oft wirksamer als 2 cm mehr Beton in der Decke.
Referenten: Dipl. Ing. Friedrich Fath und M.Sc. Philipp Fath
Die Termine können nur als ganzer Block gebucht werden!
Preise:
Einzelbuchung 64,- Euro Junior Flatrate: 35,- Euro / Monat BDB-Junior Flatrate: 30,- Euro / Monat Informationen zu den Konditionen für die Junior Flat und die BDB Junior Flat erhalten Sie auf unser Webseite oder in unserer Geschäftsstelle: 0211 36 31 71, oder unter: info@bdb-nrw.de.
Hier geht es zur Anmeldung Anmeldung Weiterbildung „Konstruktive und bauphysikalische Grundlagen I-IV““
Datum: 07. Mai 2025
Zeit: 18:00 - 19:30
Region:
BDB.NRW
Telefon:
0211-363171
E-Mail:
seminare@bdb-nrw.de