Direkt zum Inhalt wechseln

Wie viel Technik braucht ein Haus? Lowtech mausert sich zum neuen High-Tech

digital

08.02.2023, 09:00 Uhr - 09.02.2023, 13:00 Uhr

Wieviel Technik braucht ein Haus?
Low-Tech mausert sich zum neuen High-Tech. War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr Low-Tech-Konzepte realisiert, publiziert und diskutiert. Die Gründe für die Endtechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder in den Fokus rücken.
Das Intensivseminar richtet sich an Bauherr:innen, Nutzer:innen und Architekt:innen. Im Seminar werden Low-Tech-Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Potenziale und Hemmnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert. Wo möglich, wird die Wirkung der Konzepte durch Monitoring-Daten, Berechnungen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen abgebildet.
Inhalte des Seminars sind:
Grundlagen
* Begriffsdefinition: No-Tech, Low-Tech, High-Tech
* Autochthone Haustypen: Passive Strategien
* Solare Architekturen: Sammeln und Speichern
* Nutzer:innenverhalten: Rebound / Prebound
* Energiebilanzen: GEG-Bilanz ? Simulation ? Monitoring
Gesetzliche Anforderungen
* GEG: Verlustreduktion = Wärmedämmung? Energiegewinnung = Technik?
* Behaglichkeitsschwellen: Low-Tech = Unbehaglich?

Referentin: Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen, DGNB Consultant, Energieberaterin

Die Anerkennungen der beiden Baukammern NRW liegen für beide Tage (8. und 9. Februar je von 09.00 Uhr – 13:00 Uhr) mit 8 UE vor.

Preise für beide Tage (8. und 9. Februar):
BDB-Mitglieder: 130,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 195,00 EUR
Gäste: 260,00 EUR

Zur Buchung bitte hier klicken:

Details

Datum:
08. Februar 2023 - 09. Februar 2023

Zeit:
09:00 - 13:00

Region:

  • Nordrhein-Westfalen

Veranstalter

BDB Landesverband NRW

Veranstaltungsort

digital