Direkt zum Inhalt wechseln

Der BDB und ich

Bereits als Student bin ich vor fast 35 Jahren in den BDB eingetreten und diesem wunderbaren Berufsverband immer treu geblieben. In dieser langen Zeit habe ich voller Überzeugung verschiedene Posten übernommen: Seit 2007 bin ich 2. Vorsitzender der BG Idar-Oberstein – im Landesvorstand RLP war ich fast 14 Jahre für die Öffentlichkeitsarbeit und als Redaktionsleiter für die BDB Landesnachrichten verantwortlich. Insbesondere dieses Engagement hatte offensichtlich zur Folge, mich u. a. mit der Goldenen Bundesnadel und der Heinz-Balzer-Medaille auszuzeichnen. Seit 2022 bin ich nun auch BDB-Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz und möchte den Landesverband weiter modernisieren und fit für die Zukunft machen.

Gerade aktuell vor dem Hintergrund der immensen Herausforderungen im Bauwesen ist der BDB, als einziger Berufsverband, der alle am Bau Beteiligte vertritt, extrem wichtig. Nur wir im BDB können aufgrund unserer vielfältigen Mitgliederstruktur das Bauen komplett und ganzheitlich abbilden.

Dipl.-Ing. (FH) Oliver G. Kleiner ist BDB-Mitglied, Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und ist führt das Ingenieurbüro für Baustatik Kleiner in Birkenfeld.

Meine Vision: Stadtbildprägendes Gebäude aus dem Dornröschenschlaf erweckt

Mitten in Stadtkern von Birkenfeld steht das Haus Meletta – ein nach dem hier ab den 1930er Jahren ansässigen Zahnarzt benanntes Mehrfamilienhaus.

Gebaut um 1820, damals noch mit Haupthaus, angebauter Scheune sowie Stallungen. Ab 1910 wurde es komplett zu Wohnungen umgebaut und bis Ende der 1990er Jahre genutzt, bis es nicht weiter in Stand gehalten wurde und zusehends verfiel. Das Haus Meletta war lange Zeit das Sinnbild für das Problem verfallender, leerstehender Gebäude in der Birkenfelder Innenstadt.

Der Entwurf sah vor, das ohnehin sanierungsbedürftige Satteldach einem neuen, nur unwesentlich höheren, Mansarddach zu opfern, um nach Erneuerung und „Tieferlegung“ der Geschossdecke über dem 1. OG mit der somit gewonnenen neuen Höhe das Gebäude um ein komplettes Geschoss zu erweitern. So konnten in dem umgebauten Haus am Ende 8 neue Eigentumswohnungen realisiert werden – die drei unteren Geschosse mit Hilfe eines neu eingebauten Aufzugs in komplett barrierefreier Ausführung und die beiden DG-Wohnungen als Micro-Appartements – besonders interessant für die Studierenden des Umwelt-Campus Birkenfeld.

So konnte ein stadtbildprägendes Gebäude erhalten und nach langem Schlaf wieder erweckt werden. Ein über viele Generationen gewohnter Anblick wurde bewahrt – darüber hinaus auch noch etwas schöner als ursprünglich. Der ehemalige Birkenfelder Schandfleck hat sich in ein architektonisches Schmuckstück verwandelt.