11. Mai 2023, Berlin
Am 11. Mai 2023 kamen der Präsident des BDB, Christoph Schild, mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Chris Kühn, zusammen. Dabei konnte an die guten Gespräche in der letzten Legislaturperiode angeknüpft werden als er noch Baupolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen war. Schwerpunkt des offenen Austauschs waren die Themen Kreislaufwirtschaft von Baustoffen und das Klimaanpassungsgesetz, zu dessen Referentenentwurf der BDB einige Tage zuvor Stellung genommen hatte. Um künftig mehr Baustoffe und -materialien einer Wieder- und Weiterverwendung zuzuführen, müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessert werden, mahnte der BDB an. Gleichzeitig muss es auch für die Baubeteiligten wirtschaftlich attraktiver werden, gebrauchte Baustoffe zu verwenden, so die Forderung.
27. Februar 2023, Berlin
Am 27. Februar 2023 traf der BDB Markus Uhl, MdB, Mitglied des Haushaltsausschusses und Berichterstatter der CDU/CSU für Bauen. BDB-Präsident Christoph Schild und BDB-Geschäftsführer Martin Wittjen thematisierten mit ihm schwerpunktmäßig die Förderpolitik der Bundesregierung, die Ausstattung der Fördertöpfe für den Wohnungsbau und das klimafreundliche Bauen und Sanieren. In dem in sehr freundschaftlicher Atmosphäre geführten Gespräch ging es ferner um die Frage, wie das digitale Planen besser vorangebracht werden kann. Aus aktuellem Anlass warb der BDB dafür, die geplante Änderung der VgV (wie berichtet) abzulehnen, um die mittelständische Struktur der Planungsbüros nicht zu gefährden.
14. Februar 2023, Videokonferenz
Der BDB kam mit dem Vorsitzenden des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, Udo Schiefner, MdB, SPD zusammen. Das Gespräch im Rahmen einer Videokonferenz mit BDB-Präsident Christoph Schild und Geschäftsführer Martin Wittjen schloss sich an verschiedene Gespräche zur Verkehrspolitik u. a. mit dem Bundesverkehrsministerium im Jahr 2022 an.
Schwerpunktmäßig ging es um die Verkehrswende und den Beitrag des Verkehrsbereichs zu den Klimazielen. Daneben sprach der BDB auch über die Möglichkeiten zur Beschleunigung von Infrastrukturbauvorhaben, das digitale Planen im Verkehrsbereich und den Fachkräftemangel. Beide Seiten verständigten sich, den Dialog im Rahmen eines Vorsitzenden-Gesprächs fortsetzen zu wollen.