Direkt zum Inhalt wechseln

Das Team der TU Darmstadt: Fachgebiet Plastisches Gestalten

Das Fachgebiet Plastisches Gestalten (FGPG) der TU Darmstadt ist ein Lehr- und Forschungsinstitut für Gestaltung, Kunst, Design und Architektur an der Technischen Universität Darmstadt.

Im Fokus des Fachgebiet Plastisches Gestalten an der TU Darmstadt steht das Arbeiten mit Materialien wie Ton, Gips, Beton und Lehm und das Denken im Positiv und Negativ, in Addition und Subtraktion im Sinne des Modellieren von Masse und mit dem Ziel den architektonischen Raum zu formen. Diese Themen werden in die Lehre des Architekturstudiums eingebracht und Studierenden vermittelt.

Vor ca. 10 Jahren begann sich das Interesse an der Forschung zum Material Papier und Karton, zu entwickeln, dem Bauen im 1:1 in Forschung und Lehre das zumeist als Prototypen und Objekten im Realmaßstab endet.

Das Interesse liegt im Gestalten und stellt sich am liebsten im Bereich des Experimentellen Bauens dar, dem Entwickeln und dem Entwerfen mit unterschiedlichen Materialien. Neugierig zu sein und Ideen für unterschiedlichste, neue Anwendungsfelder zu finden.

Ausgehend von dem abgeschlossenen Forschungsprojekt BAMP! – Bauen mit Papier, einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt an der TU Darmstadt, hat sich das Interesse am Bauen mit Papier auch wissenschaftlich noch weiter vertief. Das Fachgebiet engagiert sich im Rahmen von Beiträgen zu Ausstellungen, selbst konzipierten Forschungsausstellungen und Projekten im Bereich des experimentellen Bauen mit Papier, versucht das Thema zu institutionalisieren und die Projekte und Ergebnisse aus Forschung und Lehre im buildingwithpaper.com zu dokumentieren.

Das Team besteht aus wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Fachgebiets, begleitet und unterstützt von vielen Architekturstudierenden in den vergangenen Jahren. Eine der letzten präsenten Veranstaltungen ist der Beitrag „Bauen mit Papier“ zur letzten Architekturbiennale in Venedig, Italien 2022/21 und die Ausstellung im Deutschen Papiermuseum im Düren, 2022.

"Project: UNITY!" ist nun ein weiterer Beitrag zum Thema und trifft im Kern den Ansatz des experimentellen Bauens.

Das FGPG wurde angefragt sein Know-How einzubringen, Dinge zu optimieren und einen Beitrag zum Wiederaufbau in der Ukraine zu leisten. Neben den obligatorischen Projektzielen der Bearbeitung des Moduls in Form eines Holzbaus versucht das FGPG im Projekt das Thema im Kontext zu Bauen mit Papier und Karton parallel zu entwickeln und das buildingwithpaper als profilgebendes Thema auch hier nach außen zu tragen. Baulich soll dies in Form eines krönenden Aufsatzes auf dem Holzmodul entstehen, der aus Quadrathülsen konstruiert wird. Holzbaubasis und Aufsatz aus Papierwerkstoffen bilden dann eine Einheit, ein Ensemble, mit dem Charakter eines Archetyps. So steht eher der artifiziellere Darstellungsgedanke im Vordergrund, als der Versuch baulich und konstruktiv richtig ein Haus darzustellen.

Das geplante frei gestellte Fachwerk soll vor Ort einen offenen Raum für Veranstaltung bietet und im inneren Bereich dazu noch weitere anschauliche 1:1 Architekturmodelle zeigen.

Das Team des FGPG für "Project: UNITY!"

  • Nina Christl
  • Veruschka Janouschkovetz
  • Alexandra Kapelle
  • Fabian Luttropp
  • Khaled Nassar
  • Jannis Protzmann
  • Karim Ramadan
  • David Waldeck

In stetiger Begleitung durch Prof. Ariel Auslender, Leiter des Fachgebietes Plastisches Gestalten.

Das FGPG, das Team buildingwithpaper lebt davon, dass es von vielen Seiten unterstützt wird und die Dinge so bearbeiten zu können, wie es aktuell erfolgt. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren!

Ein großer Dank geht auch an den Fachbereich Architektur der TU Darmstadt!