Direkt zum Inhalt wechseln
21. März 2023 | Aus der Branche | Nordrhein-Westfalen

Ideenwettbewerb: Städtebauliche Konzepte für das Hornsche Tor Detmold

Ausstellung vom 29.03.-16.04.2023 in Detmold: Städtebauliche Konzepte für das Hornsche Tor - Ideenwettbewerb für Studierende der TH OWL

Hornsches Tor: Die spannendste Bauaufgabe in Detmold

Andrej Penner bei der fachlichen Bewertung der Wettbewerbsarbeiten (Fotograf: Jasper Jochimsen)

Die Entscheidung ist gefallen: Nach einer knapp fünfstündigen Sitzung zeichnete die Jury des Studierendenwettbewerbs zum Hornschen Tor die Thesen von Anna Groot, Laura Heithorn und Kea Stockbrügger sowie die Projekte von Pia Brune, Louis Henrichfreise, Chiara Kipshagen, Felix Obermeier und Jannik Schoen mit gleichrangigen Preisen aus. Insgesamt nahmen acht Arbeiten in der Kategorie „Thesis“ und 20 in der Kategorie „Projekt“ teil.

Das Hornsche Tor stellt eine Herausforderung dar, die sowohl gestalterisch als auch funktional und ökologisch höchste Anforderungen an die Architekten stellt. Das Areal des Hornschen Tors ist ein wichtiger Eingang zur Detmolder Innenstadt und markiert das Ende der Langen Straße, einer der bedeutendsten Einkaufsstraßen der Stadt. Das bestehende Einkaufszentrum an diesem Ort ist gescheitert und soll abgerissen werden. Die dahinterliegende Parkgarage und der Verwaltungsbau sind bereits verschwunden. Die Neugestaltung dieses zentralen Grundstücks ist derzeit eine der aufregendsten Bauaufgaben in Detmold.

In der Zeit des Wintersemesters 2022-23 haben Studierende der Detmolder Schule unter der Leitung von Prof. Jasper Jochimsen ihre Lösungsvorschläge für diese Herausforderung präsentiert. Ihr Ziel war es, die Stadtstruktur an diesem wichtigen Ort zu verbessern und ein lebendiges Stadtviertel zu schaffen. Dabei lag der Fokus auf Aspekten wie der Maßstäblichkeit, der Dachform und der nachhaltigen Materialauswahl.

Die ausgezeichneten Projekte haben gezeigt, dass eine innovative Herangehensweise, die eine Balance zwischen Tradition und Moderne schafft, der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Neugestaltung des Hornschen Tors bietet die Möglichkeit, das Stadtbild Detmolds nachhaltig zu prägen und einen lebendigen Ort zu schaffen, der sowohl Einwohner:innen als auch Besucher:innen gleichermaßen anspricht.

Der Studierendenwettbewerb zum Hornschen Tor wurde vom Detmolder Architekturbüro EPU ARCHITEKTEN ausgelobt. Die Jury bestand aus Verena Lütkemeyer und Andrej Penner von EPU ARCHITEKTEN sowie Christian Schulze. Neben einer Urkunde erhalten die Preisträger:innen je 125 EUR.

Vom 29.03. – 16.04.2023 werden die Arbeiten nun mit Unterstützung des BDB.Lippe/Detmold der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: In den Räumlichkeiten eines ungenutzten Ladenlokals können Interessierte die Arbeiten betrachten und mit den Studierenden sowie Detmolder ArchitektInnen und IngenieurInnen ins Gespräch kommen.

Nachrichten alle Nachrichten

24. April 2025 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Spargelessen verschoben

Das für den 21. Mai angekündigte Spargelessen muss aus Gründen der Terminkollision verschoben werden...
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.