Direkt zum Inhalt wechseln
19. Dezember 2024 | Berufspolitik | Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
Bild: Garsya auf iStock.

Das Bundeskabinett hat am 27.11. Entwürfe für das sogenannte Vergabetransformationspaket beschlossen. Darin enthalten: Die vorgesehene Aufweichung des Gebots für die mittelstandsgerechte Losvergabe.

Der BDB hatte im Vorfeld kritisch Stellung zu diesem Vorhaben genommen. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat nun eine Petition gestartet, um Unterschriften gegen die Umsetzung der geplanten Gesetzesänderung einzusammeln. Hier können Sie die Petition unterstützen.

Martin Wittjen, Bundesgeschäftsführer des BDB, erläutert die Hintergründe

Öffentliche Aufträge sind nicht nur für die Bau-, sondern vor allem auch für die Planungsbranche, sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau, von zentraler Bedeutung und ein erheblicher Wirtschaftsfaktor.

Ingenieurbüros im Tiefbau sind teilweise zu 100 % von öffentlichen Aufträgen abhängig. Die Entbürokratisierung des Verfahrens, eine beschleunigte, mittelstandsfreundliche, effektive, wettbewerbsorientierte und nachvollziehbare öffentliche Auftragsvergabe sind daher von zentraler Bedeutung. Ohne diese Voraussetzungen hat die vor allem klein und mittelständisch strukturierte Planungsbranche in Deutschland kaum Chancen, sich im Wettbewerb durchzusetzen.

Wird davon Abstand genommen oder der Grundsatz der Mittelstandsfreundlichkeit verwässert, beschränkt der Gesetzgeber selbst den Wettbewerb und die Wirtschaftlichkeit der Beschaffung, weil am Ende nur noch einige große Büros anbieten und dann auch die Preise diktieren können. Die kleinteilige und losweise Vergabe ist daher essenzieller Bestandteil eines marktwirtschaftlichen, auf einem fairen Wettbewerb beruhenden Vergabeverfahrens.

Für die Planungsbranche hatte die 2023 erfolgte Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV erhebliche Auswirkungen. Sie hatte zur Folge, dass derzeit fast alle noch wirtschaftlichen Planungsaufträge im Oberschwellenbereich, d.h. EU-weit ausgeschrieben werden, was zu erheblichen Hindernissen bei der Bewerbung für kleinere Büros und einem deutlich größeren bürokratischen Aufwand geführt hat.

Das eine Problem sind insofern die niedrigen EU-Schwellenwerte für die Ausschreibung von Planungsleistungen. Zur Entschärfung des Problems würde die Zusammenrechnung der Werte für die Bau- und Planungsleistung beitragen. Dies hätte zur Folge, dass wesentlich höhere Schwellenwerte zur Anwendung kommen könnten. Entscheidend ist dann jedoch, dass Bau- und Planungsaufträge losweise ausgeschrieben und vergeben werden, damit die richtigen Akteure (also Bauunternehmen einerseits und Planungsbüros andererseits) jeweils anbieten können. Anderenfalls droht die Planungsbranche zu einem Anhängsel der Bauausführung zu verkommen, mit all den negativen Folgen für die Baukultur, die Bauqualität, die Wirtschaftlichkeit und die mittelständische Struktur der Branche in Deutschland insgesamt.

Durch die in § 97 Abs. 4 vorgesehene Erleichterung, dass Gesamtvergaben statt Einzelvergaben künftig bereits dann möglich sind, wenn wirtschaftliche, technische oder zeitliche Gründe dies rechtfertigen, bedroht die klein und mittelständisch strukturierte Planungsbranche. Sollte diese Regelung auf Planungs- und auf Bauaufträge Anwendung finden, wird dies zu gravierenden Verwerfungen führen.

Sollte diese Regelung auf Planungs- und auf Bauaufträge Anwendung finden, wird dies zu gravierenden Verwerfungen führen.

Martin Wittjen, BDB-Bundesgeschäftsführer

Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme des BDB zum Vergabetransformationsgesetz

Nachrichten alle Nachrichten

24. April 2025 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Spargelessen verschoben

Das für den 21. Mai angekündigte Spargelessen muss aus Gründen der Terminkollision verschoben werden...
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.