Beim Vortrag zum Thema „Zukunftsperspektiven der Studiengänge im Bauingenieurwesen“ sprach Sarah Kosmann gemeinsam mit Frau Dr. Berghoff (CHE) über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich. Gerne fassen wir die Inhalte hier einmal kurz zusammen.
Frau Dr. Berghoff bewertete die Situation der Bauingenieur*innen anhand konstanter Studierendenzahlen, als stabil. In der Praxis gibt es jedoch klare Forderungen an die Lehre, die von Frau Kosmann formuliert wurden:
Die Ingenieurkammer setzt einige Maßnahmen zur Förderung des Berufsstands bereits um, darunter Lobbyarbeit, Öffentlichkeitsprojekte (wie Junior.ING) und gezielte Ansprache von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Sarah Kosmann gibt darüber hinaus noch weitere Handlungsempfehlung. Zum Beispiel eine hochwertige Ausbildung und positive Berufsbilddarstellung, sowie den Abbau von Barrieren und Aktivierung unterrepräsentierter Gruppen.
In der anschließenden Diskussion wurden Geschlechterklischees thematisiert, etwa dass Frauen sich oft gegen ein Masterstudium entscheiden, was auf gesellschaftliche Sozialisierung zurückgeführt wurde. Zudem wurde betont, dass Jugendliche am besten über soziale Medien, besonders TikTok, erreicht werden können. Das Medium spielt bei der Ansprache also eine große Rolle.