Direkt zum Inhalt wechseln
21. Mai 2023 | Pressemitteilung | Bund

„Die planenden Berufe stehen bereit!“ | Zwei Signale vom BDB-Baumeistertag 2023 in Koblenz

Mehr als 200 Delegierte und prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft diskutieren über Lösungen für nachhaltigeren Städtebau.
BDB-Präsident Christoph Schild eröffnet den BDB-Baumeistertag 2023 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. Copyright: Thomas Frey.

Unter dem Motto „#suffizient_#effizient_#resilient: einfach BAUMEISTERLICH“ fand am 19. und 20. Mai in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz der BDB-Baumeistertag 2023 statt. Alle zwei Jahre führt Deutschlands größter gemeinsamer Berufsverband für Architektinnen und Architekten sowie Ingenieure und Ingenieurinnen diese Veranstaltung durch. Der Baumeistertag ist Mitgliederversammlung und mit seinem öffentlichen Teil zugleich eines der wichtigsten bau- und berufspolitischen Events des Jahres. Was hier besprochen wird, hat Signalwirkung für die Aufgaben der planenden Berufe im ganzen Land.

1. Signal: Stadt und Land vor notwendigem Wandel – Planerinnen und Planer wissen, was zu tun ist!

Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion des Baumeistertags 2023 stand die Frage: Extremwetter und Klimawandel – Wie planen wir die resiliente Stadt der Zukunft? Darüber sprachen auf dem Podium prominente Gäste wie unter anderem Katrin Eder (die rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität), Sandra Weeser (die Vorsitzende des Bauausschusses im Deutschen Bundestag) und Stefan Schnorr (Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr).

Um unsere Städte und Gemeinden gegen die Folgen des Klimawandels, wie z. B. Extremwetterereignisse, zu wappnen, muss an verschiedenen Stellen schnell gehandelt werden. Gerade im Baubereich ist das dafür nötige Wissen längst vorhanden. Die Klimaveränderungen müssen überall noch stärker in die Planungen einbezogen werden, um Katastrophen wie im Ahrtal 2021 zu vermeiden. Das Know-How dafür ist da: Bei den Planerinnen und Planern!

BDB-Präsident Christoph Schild bringt es auf den Punkt: „Es sind Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Antworten auf diese Fragen liefern können. Ihr Fachwissen und ihre Kreativität sind nötig, um Lösungen für eine nachhaltig und resilient gebaute Umwelt zu entwickeln“.

2. Signal: Vereinfacht das Bauen – und helft damit den Wandeln voranzutreiben!

Diese Forderung ist direkt mit dem ersten Signal verbunden und die Voraussetzung für dessen Umsetzbarkeit: Das klimagerechte Bauen muss einfacher werden! Das Bauordnungswesen ist aktuell zu kompliziert, um dringend nötige Reformen schnell herbeiführen zu können. Damit die planenden Berufe ihrer Verantwortung für die gebaute Umwelt gerecht werden können, müssen die dafür nötigen Bedingungen geschaffen werden.

BDB-Präsident Christoph Schild fordert deshalb im Namen des BDB und seiner Mitglieder:
„Wir müssen den Mut aufbringen, das Bauen zu vereinfachen! Dafür brauchen wir bundesweit einheitliche Vorgaben und müssen ran an die Normen. Nur dann halten wir das Tempo, das der Klimawandel uns vorgibt und haben Planerinnen und Planer eine reelle Chance, ihre Expertise effizient einzubringen.“

Der Klimawandel wartet nicht auf uns! Wir brauchen nicht mehr Bürokratie, sondern mehr Geschwindigkeit, mehr Pragmatismus, mehr Macher-Mentalität.

Christoph Schild, BDB-Präsident.

Veränderungen an der Spitze des BDB

Nicht nur berufspolitisch wurden wichtige Impulse gesetzt. Auch personell kam es durch die Übergabe des Staffelstabes des langjährigen und hochgeschätzten Vizepräsidenten Ernst Uhing an die frisch gewählte NEUE Vizepräsidentin Frau Friederike Proff zu einer personellen Veränderung in der Führung des Präsidiums. Frau Proff ist Vorstandsmitglied der BDB Bezirksgruppe Düsseldorf und in der Vertreterversammlung der AKNW. Die ebenfalls zur Wahl stehenden Präsidiumsmitglieder Ute Zeller und Marion Bartl wurden im Amt bestätigt. Dem alten und neuen BDB-Präsidenten Christoph Schild sprach die Mitgliederversammlung einstimmig ihr Vertrauen aus. Christoph Schild lenkt damit weitere vier Jahre die Geschicke des BDB auf Bundesebene als Mitglied des Präsidiums und als dessen Präsident.

In dankbarer Anerkennung

BDB Präsident Christoph Schild zeichnet Vizepräsident a. d. Ernst Uhing mit der Kieselack-Medaille aus. Foto: Thomas Frey

Vor der Verleihung des BDB Student:innenförderpreises wurden der scheidende Vizepräsident a. D. Ernst Uhing und Hans Dietrich Hagen mit der höchsten Auszeichnung des BDB geehrt; der Kieselack Medaille. Ehrenpräsident Hans Georg Wagner wurde, obgleich verhindert, die Urkunde für seine 60-jährige Mitgliedschaft in Abwesenheit verliehen. BDB Präsident Christoph Schild wurde seinerseits durch das Präsidium mit der Goldenen Bundesnadel ausgezeichnet.

BDB Präsident Christoph Schild zeichnet Hans Dietrich Hagen mit der Kieselack-Medaille aus. Foto: Thomas Frey
BDB Präsident Christoph Schild ehrt Ehrenpräsident PStS a. D. Hans Georg Wagner für seine 60 Jährige Mitgliedschaft im BDB in Abwesenheit. Foto: Thomas Frey

Presseanfragen

Für Presseanfragen rund um den BDB steht Ihnen in der Bundesgeschäftsstelle Thomas Bussemer, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zur Verfügung. Sie erreichen ihn per E-Mail an bussemer@baumeister-online.de und telefonisch unter +49 30 841897-18.

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, so dass Sie künftig alle Pressemitteilungen immer aktuell per E-Mail erhalten. Bitte kontaktieren Sie hierfür Herrn Bussemer.