Direkt zum Inhalt wechseln
14. Dezember 2023 | Berufspolitik | Bund

Neue EU-Schwellenwerte ab Januar 2024

Der BDB setzt sich weiterhin dafür ein, dass auch kleinere Büros am Wettbewerb teilnehmen können.
Foto: Dušan Cvetanović auf Pexels.

Wie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bekannt gab, hat die EU-Kommission neue Schwellenwerte für den Bundeshochbau festgelegt.

Ab dem 1. Januar 2024 müssen in diesem Bereich alle Aufträge, die folgende Schwellenwerte erreichen oder überschreiten, verbindlich EU-weit ausgeschrieben werden:

1. Klassische Auftraggeber

  • Bauaufträge: 5.538.000 Euro
  • Liefer- und Dienstleistungsaufträge: 221.000 Euro
  • oberste und obere Bundesbehörden sowie vergleichbare Einrichtungen: 143.000 Euro

2. Konzessionsgeber

  • Bau- und Dienstleistungskonzessionen: 5.538.000 Euro

3. Auftraggeber im Bereich Verteidigung und Sicherheit:

  • Bauaufträge: 5.538.000 Euro
  • Liefer- und Dienstleistungsaufträge: 443.000 Euro

4. (nachrichtlich) Sektorenauftraggeber:

  • Bauaufträge: 5.538.000 Euro
  • Liefer- und Dienstleistungsaufträge: 443.000 Euro

Der BDB kritisiert, dass die Zusammenrechnung der Auftragswerte nach der Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV die kleinen und mittelständigen Planungsbüros mit einem zusätzlichen bürokratischen Aufwand belastet und den Wettbewerb beschränkt. Daran ändern auch die leicht angehobenen Schwellenwerte nichts!

Auch die kommunalen Auftraggeber sind mit EU-weiten Ausschreibungen häufig überfordert. In jedem Fall wird es zu Verzögerungen beim Planen und Bauen kommen. Gerade in dem aktuell schwierigen baukonjunkturellen Umfeld sind Bürokratieabbau und Vereinfachungen gefragt, statt neue Investitionshindernisse aufzubauen.

Vor dem Hintergrund dieser einschneidenden berufsrechtlichen Veränderung bot der BDB seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Informationsveranstaltungen an. Bereits im September fand ein Kurz-Webinar zum Thema VgV-Verfahren statt.

BDB-Mitglieder können sich die Aufzeichnung des Webseminars im internen Bereich der BDB-Website anschauen. Melden Sie sich dazu hier an und klicken Sie auf „Mitgliedervorteile“.

Nachrichten alle Nachrichten

30. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Erweiterter Vorstand der Bezirksgruppe hat getagt - frische Termine inside

Regelmäßig trifft sich der erweiterte Vorstand der BDB Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen, um über Rückschau zu halten, aber vor allem die nächsten Termine zu planen. Dieses Mal im Büro von kuhn+partner am Braunschweiger Forschungsflughafen
29. Oktober 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Baupolitik in Detmold: BAU-Turbo, Oldtimer-Regelung & EasyCode im Fokus

Wie gelingt die Zukunft des Bauens? In Detmold diskutierten Politik, Wirtschaft und Planer über Tempo, Digitalisierung und Verantwortung. Klar ist: Zukunft wird nicht verordnet – sie wird gebaut.
29. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Erfolgreicher BDB-Ortstermin 2025 in Ingelheim: Holzbau als Schlüssel zu nachhaltigem Bauen

Der dritte BDB-Ortstermin 2025 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen des zukunftsfähigen Holzbaus. Zahlreiche Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachinteressierte, darunter auch der hessische BDB-Landesvorsitzende Gerhard Volk, folgten der Einladung.
28. Oktober 2025 | Pressemitteilung Bund

„Mit dem Wasser Planen und Bauen“: BDB lobt Student:innen-Förderpreis 2026 aus

Mit dem STFP unterstützt und würdigt der BDB die Arbeit Studierender der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen.
27. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Symposium des Gestaltungsbeirats Braunschweig am 18. November

Im August 2024 hat der Gestaltungsbeirat der Stadt Braunschweig seine Arbeit in neuer Besetzung wieder aufgenommen und bereits wesentliche Projekte diskutiert. Nun möchte sich das Beratungsgremiumerstmals in die Stadtgesellschaft öffnen und lädt zum Symposium ein
18. Oktober 2025 | Berufspolitik Niedersachsen

250 Fachleute diskutierten beim Wohnungspolitischen Kongress

Lebendiger Austausch in Hannover beim 20. Wohnungspolitischen Kongress Anfang Oktober. Viele Perspektiven rund um Bauen, Nachhaltigkeit und Wohnen trafen aufeinander.
17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.