Direkt zum Inhalt wechseln
17. März 2025 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Krefeld, 17.03.2025

Nach zwanzig Jahren an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld hat Oliver Schröter den Vorsitz niedergelegt. In der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde Monika Heimberg einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Schröter, der die Bezirksgruppe seit 2004 leitete, wurde in Anerkennung seines langjährigen Engagements zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Monika Heimberg, geborene Infantino, ist seit vielen Jahren als Architektin in Krefeld tätig. Nach einer Ausbildung zur Bauzeichnerin studierte sie von 1993 bis 1999 Architektur an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf. Seit 1999 arbeitet sie freiberuflich und führt seit dem Jahr 2000 gemeinsam mit Dipl.-Ing. Thomas Heimberg das Architektur- und Sachverständigenbüro Abel, Heimberg & Partner, das einst von dem langjährigen Vorsitzenden des BDB Krefeld Dipl.-Ing. Medard Abel gegründet wurde. Ihr Schwerpunkt liegt auf Bauen im Bestand.

Bereits seit 1995 ist Monika Heimberg Mitglied im Bund Deutscher Baumeister (BDB). Sie engagierte sich in der Vergangenheit u. a. als Tätigkeitsvertreterin für Architekten. Von 2006 bis 2016 war sie Mitglied des Vorstandes der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und hatte dort verschiedene leitende Funktionen inne. Heute ist sie unter anderem Mitglied der Vertreterversammlung der AKNW, des Innenarchitektenausschusses sowie des Aufsichtsausschusses des Versorgungswerks der AKNW. Zudem bringt sie ihre Expertise als Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Krefeld und als Sprecherin der Gemeinschaft der Architektenverbände in Krefeld ein.

Oliver Schröter, der 1964 in Krefeld geboren wurde, blickt auf eine lange berufspolitische Laufbahn zurück. Er studierte Architektur in München und war dort bereits während des Studiums sowie als angestellter Architekt im renommierten Büro Lauber + Wöhr Architekten tätig. 1995 machte er sich in Krefeld selbstständig und führte bis 2005 das Planungsbüro A2 Architekten und Stadtplaner in Partnerschaft mit Martin Becker und Heinz Leven. Seitdem leitet er sein eigenes Büro schröter architekten, das sich auf Neubauten, Sanierungen und Revitalisierungen spezialisiert hat.

Seit 1997 engagiert sich Schröter im BDB, seit 2004 als erster Vorsitzender der Bezirksgruppe Krefeld. Zudem ist er seit 2015 Mitglied im Landesvorstand des BDB NRW. Darüber hinaus ist er seit 2006 in verschiedenen Gremien der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen aktiv, unter anderem in den Ausschüssen „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Belange der Tätigkeitsarten“ sowie in der Schlichtungsstelle. Von 2000 bis 2010 engagierte er sich im Gestaltungsbeirat der Stadt Krefeld, den er von 2003 bis 2010 als Vorsitzender leitete.

Mit dem Wechsel an der Spitze der Bezirksgruppe Krefeld setzt der BDB auf Kontinuität und neue Impulse. Monika Heimberg bringt umfassende Erfahrung und ein breites Netzwerk in ihre neue Funktion ein. Ihr Engagement und ihre Fachkompetenz werden die erfolgreiche Arbeit von Oliver Schröter fortsetzen und weiterentwickeln.

Nachrichten alle Nachrichten

10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.
30. September 2025 | Aus der Branche Koblenz

STADTENTWICKLUNG IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS - Kostenfrei!

DONNERSTAG, 09.10.2025, 18 - 21 UHR IM GEWÖLBEKELLER AM FLORINSMARKT