Direkt zum Inhalt wechseln
2. Juni 2025 | Pressemitteilung | Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Foto: Thomas Bussemer.

Auf dem Baumeistertag 2025 hat der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure in der Schinkelhalle Potsdam sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Seit seiner Gründung prägt der BDB die Bau- und Planungsbranche in Deutschland entscheidend mit und so kamen unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.

Nach Grußworten von Dr. Ina Bartmann, Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundestiftung Baukultur, gaben drei besondere Gäste mit ihren Vorträgen neue Impulse: Dr. Liya Yu, Neuropolitologin und Autorin, Marcella Hansch, Architektin und Gründerin von „Stimme der Meere“, sowie Dieter Grau von Henning Larsen Architects, Experte für wassersensible Stadtplanung.

Auf der Mitgliederversammlung wurde die Düsseldorfer Architektin Dipl.-Ing. Friederike Proff als BDB-Vizepräsidentin bestätigt. Auch Dipl.-Ing. Walter von Wittke wurde als Vizepräsident für Finanzen wiedergewählt. Zudem verabschiedete das Plenum als zentrales Ergebnis des Baumeistertages die „Potsdamer Erklärung“ – ein Appell für mutige und zukunftsfähige Bau- und Berufspolitik.

Kernpunkte der Potsdamer Erklärung:

  • Wandel zulassen: Planen und Bauen erfordern neue Wege. Statt Stillstand braucht es Mut zum Umdenken, Engagement und Zusammenarbeit – von Anfang an.
  • Klimaschutz ist überlebenswichtig: Der BDB stellt Werkzeuge bereit, um Klimaschutz im Bauen umzusetzen.
  • Zielkonflikte benennen: Perfektion ist illusorisch – entscheidend ist, was funktioniert und Nutzen bringt.
  • Bauen beschleunigen: Verfahren und Fristen müssen gestrafft, Genehmigungen schneller erteilt werden. Eine Task-Force soll Behörden unterstützen, externe Prüfer sollen notfalls einspringen.
  • Wohnraum schaffen: Nicht-sicherheitsrelevante Normen können ausgeklammert werden, Förderprogramme müssen verlässliche Lösungen ermöglichen.
  • Bürokratie abbauen, Vertrauen schaffen: Planungsleistungen müssen fair honoriert und nachhaltiges Bauen zuverlässig gefördert werden.

Mit der Potsdamer Erklärung sendet der BDB ein starkes Signal an Politik, Bauwirtschaft und Gesellschaft – für ein Planen und Bauen, das Verantwortung für die Zukunft übernimmt.

Eine ausführlichere Zusammenfassung des BDB Baumeistertages 2025 finden Sie hier. 

BDB-Präsident Christoph Schild machte deutlich:

„Es braucht Mut zum Umdenken und die Bereitschaft, das Know-how von Planerinnen und Planern frühzeitig einzubeziehen – auch und gerade bei politischen Entscheidungen! Der BDB steht mit seiner interdisziplinären Kompetenz bereit, um Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam die Zukunft des Bauens zu gestalten.“

Mit seinen Mitgliedern bringt der BDB alle Perspektiven des Planens und Bauens an einen Tisch. Die Potsdamer Erklärung zeigt: Der BDB wird sich weiterhin mit aller Kraft dafür einsetzen, dass Planen und Bauen in Deutschland schneller, nachhaltiger und sozial ausgewogener werden – damit die Zukunft keine Vision bleibt, sondern Wirklichkeit wird.

Die Potsdamer Erklärung des BDB zum Download

Presseanfragen

Für Presseanfragen rund um den BDB steht Ihnen in der Bundesgeschäftsstelle Thomas Bussemer, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zur Verfügung. Sie erreichen ihn per E-Mail an bussemer@baumeister-online.de und telefonisch unter +49 30 841897-18.

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, so dass Sie künftig alle Pressemitteilungen immer aktuell per E-Mail erhalten. Bitte kontaktieren Sie hierfür Herrn Bussemer.