Direkt zum Inhalt wechseln
8. April 2019 | Berufspolitik | Südhessen-Nassau

AHO-Arbeitskreis „Barrierefreies Bauen“ – Bundesweit gültiges Leistungsbild und Honorierungsvorschlag erarbeitet

Nach der konstituierenden Sitzung des AHO-Arbeitskreises „Barrierefreies Bauen“ in Berlin und der zweiten Sitzung in Düsseldorf setzte der Arbeitskreis die systematische Erarbeitung des Vorschlages zu Leistungen und Honorierung für die Planung der baulichen und technischen Barrierefreiheit unter der

Behandelt wurden Leistungen von Objekten im Sinne des § 2 Absatz 1 HOAI, die insbesondere Gebäude, Innenräume und Freianlagen betreffen und die ergänzend zu den Grundleistungen im verbindlichen und unverbindlichen Teil der HOAI auftreten können. Es wurde auf die Tätigkeit abgestellt und nicht darauf, wer diese im einzelnen Projekt ausübt.

Zur dritten Sitzung am 03.05.18 in der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in Wiesbaden konnte als weiteres Mitglied im Arbeitskreis Frau Dipl.-Ing. Architektin und Innenarchitektin Vera Schmitz, Sachverständige für Barrierefrei-Planung aus Oberhausen und Präsidentin des Bund Deutscher Innenarchitekten bdia, begrüßt werden.

Die vierte Sitzung des Arbeitskreises fand in der Bayerischen Architektenkammer in München am 06.06.18 statt, an der ergänzend auch die Präsidentin der Kammer, Frau Dipl.-Ing. (FH) Architektin und Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur Christine Degenhart, auch Sprecherin der vom Bayerischen Sozialministerium finanziell unterstützten „Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer“, Herr Dipl.-Ing. (FH) Architekt Uwe Gutjahr, ebenfalls von der Beratungsstelle, und Herr Dipl.-Ing. Architekt Georg Brechensbauer, Leiter der AHO-Fachkommission „Objektplanung Gebäude und Innenräume“, teilnahmen. In der Sitzung wurde nochmals deutlich, dass durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema Barrierefreiheit durch Architekten und Ingenieure ein erheblicher Mehrwert für den Bauherrn entstehen kann – dies insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der Anforderungen in eine wirtschaftliche Planung und dem Erlangen größerer Rechtssicherheit.

Im Mittelpunkt der bei der Ingenieurkammer Bau NRW in Düsseldorf am 16.07.18 durchgeführten fünften Sitzung standen erstmals die Grundlagen der Honorarermittlung im Kontext des bis dahin erarbeiteten Leistungsbildes. Mehrere Berechnungsgrundlagen wurden erörtert und nach längerer Diskussion ein Modell mehrheitlich befürwortet.

In der an gleichem Ort am 13.09.18 veranstalteten sechsten Sitzung informierten die Arbeitskreismitglieder aus dem BDB Hessen zunächst über die zum 07.07.18 in Kraft getretene neue Hessische Bauordnung (HBO). Die bauaufsichtlich neu eingeführten Vordrucke BAB 34 – Nachweis der Barrierefreiheit nach HBO und weiterer Rechtsvorschriften für öffentlich zugängliche Gebäude (§54 Abs. 2 HBO) und BAB 35 – wie vor für Wohnungen (§54 Abs. 1 HBO) wurden vorgestellt. Schwerpunkt der Sitzung bildeten die Regelungen zur Honorarermittlung. Im Hinblick auf den Anwendungsbereich des Heftes wurde nochmals die Differenzierung von der DIN 18040, Teil 3 im Abgleich zu den Freianlagen und Verkehrsanlagen erörtert. Beschlossen wurde, Objekte des öffentlichen Nahverkehrs aus dem Anwendungsbereich des Heftes zu nehmen. Erste Praxisbeispiele wurden vorgelegt und im Kontext der Überlegungen diskutiert. Intensiv betrachtet wurde auch das „Barrierefrei-Konzept“, unter dem die gesamte Systematik der objektspezifischen Umsetzung von Anforderungen an die bauliche und technische Barrierefreiheit verstanden wird. Das Konzept besteht aus einem schriftlichen (Erläuterungsbericht) und einem zeichnerischen (Visualisierung der Maßnahmen zur Barrierefreiheit) Teil.

 

Die siebte Sitzung des Arbeitskreises fand am 14.11.18 in der neuen Geschäftsstelle des AHO in Berlin statt. U. a. wurden die Aufteilung der Von-Hundert-Sätze, Beispielrechnungen zur Verifizierung der Berechnungsgrundlagen und ein systematischer Honorarvorschlag zur Behandlung von Freianlagen erörtert.

Mittlerweile ist das bundesweit gültige Leistungsbild „Besondere Leistungen bei der Planung der Barrierefreiheit“ einschließlich Erläuterungen und der Vorschlag zur Honorierung erarbeitet. Die finale Vorabzugsfassung des Heftes soll demnächst erstellt werden.

Bärbel L. Kupfer

M.Sc. Dipl.-Ing. Architektin

BDB-Vorstandsmitglied Landesverband Hessen

Beisitzerin BG Südhessen-Nassau – Darmstadt, Wiesbaden, Frankfurt

 

 

 

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!