10. November 2025, Berlin
Klimaresilienz als Schlüssel für eine wassersensible Stadtentwicklung
Am 10. November 2025 trafen sich BDB-Präsident Christoph Schild und Präsidiumsmitglied Ute Zeller mit Dr. Michael Meister (CDU, Staatsminister im Bundeskanzleramt) sowie ZBI-Präsident Wilfried Grunau, um zentrale Weichen für eine klimaresiliente Stadtentwicklung zu diskutieren.
Im Mittelpunkt standen drei Kernforderungen:
Blau-grüne Stadtplanung soll künftig ein verpflichtendes Kriterium für die Inanspruchnahme von Mitteln der Städtebauförderung werden.
Eine Leitplanung zur Klimaresilienz soll in die kommunale Wärmeplanung integriert oder direkt anschließend umgesetzt werden.
Der Bund soll ein Förderprogramm für blau-grüne Stadtplanung und Klimaresilienzstrategien nach dem Vorbild der kommunalen Wärmeplanung auflegen.
Damit setzt sich der BDB für eine zukunftsfähige, wassersensible und klimafeste Stadtentwicklung in Deutschland ein. Ein weiterer Schlüssel zur Umsetzung ist Building Information Modeling (BIM)! Digitale und vernetzte Planungsprozesse sind entscheidend, um Klimaresilienzmaßnahmen effizient, transparent und interdisziplinär zu realisieren.
Das Treffen im Bundeskanzleramt markierte den Auftakt für eine Reihe weiterer Initiativen und Gespräche – denn Klimaresilienz wird das große BDB-Thema der kommenden Monate.