Bis zum 12.12.2023 werden die Mitglieder der Ingenieurkammer-Bau NRW ihre Vertreterversammlung, das oberste Organ der Kammer, wählen. Das 1NGENIEURKOLLEGIUM des BDB.NRW setzt sich leidenschaftlich für eine starke und zukunftsorientierte Ingenieurbranche ein, und wir brauchen Ihre Unterstützung, um unsere Ziele zu erreichen.
Vielfalt bewahren, Chancen sichern – Gemeinsam für eine starke Ingenieurbranche! Das 1NGENIEURKOLLEGIUM des BDB.NRW setzt sich in der Kammerarbeit für eine starke und vielfältige Ingenieurbranche ein. Kleine und mittlere Büros spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie fördern Wettbewerb und Innovation. Als verlässlicher Partner engagieren wir uns dafür, dass diese Büroeinheiten auch in Zukunft beste Rahmenbedingungen vorfinden und angemessene Gehälter generiert werden können. Zudem setzen wir uns kontinuierlich für transparente und faire Vergabeverfahren ein, damit Chancengleichheit gewährleistet ist. Unterstützen Sie uns, mit Ihrer Stimme. Gemeinsam können wir die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten und die Interessen aller IngenieurInnen vertreten.
IngenieurInnen von morgen brauchen Unterstützung heute – wir fördern den Nachwuchs! Die Nachwuchsförderung im Bauingenieurwesen ist von entscheidender Bedeutung. Das 1NGENIEURKOLLEGIUM des BDB.NRW unterstützt junge Talente frühzeitig, damit sie bestens gerüstet sind, die Herausforderungen der Branche erfolgreich zu meistern. Mit Mentorenprogrammen, persönlicher Beratung und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten begleiten wir angehende BauingenieurInnen auf ihrem Weg.
Unser Anspruch ist es, die Zukunft der Branche zu gestalten. Wir bieten gezielte Informationen, um GründerInnen beim Aufbau ihres eigenen Ingenieurbüros zu unterstützen. Unser umfassendes Seminarprogramm bietet eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. So eröffnen wir interessante Karrierechancen für IngenieurInnen. Bis zum 12.12.2023 haben Sie die Chance, die Zukunft der Ingenieurbranche aktiv mitzugestalten. Machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch. Gemeinsam setzen wir uns für Ihre Interessen ein – nutzen Sie die Chancen und gestalten Sie die Zukunft!
Der gesellschaftliche Wert der Ingenieurskunst: unverzichtbar! Das 1NGENIEURKOLLEGIUM des BDB.NRW engagiert sich für die Anerkennung und Wertschätzung von IngenieurInnen in der Gesellschaft. Ihre Rolle bei der Gestaltung unserer Umwelt, der Planung sicherer Infrastrukturen und der Bewältigung komplexer technischer Herausforderungen ist essenziell. Um den Ruf der IngenieurInnen zu stärken, arbeiten wir eng mit anderen Akteuren der Baubranche zusammen und schärfen das Bewusstsein für ihre Relevanz. Eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz ist sowohl für das Ansehen des Berufsstandes als auch für die Motivation des dringend benötigten Nachwuchses von hoher Bedeutung.
Die Arbeit der IngenieurInnen, die oft im Verborgenen stattfindet, zielt darauf ab, die Lebensqualität aller zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wir leisten einen maßgeblichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Entwicklung nachhaltiger Städte. Eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz ist von entscheidender Bedeutung, um den Ingenieurberuf attraktiv zu halten, talentierte Fachkräfte anzuziehen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Die dringend notwendige Bauwende benötigt Expertise: IngenieurInnen machen es möglich! Wir sind uns der Bedeutung der CO2-Reduktion beim Planen und Bauen bewusst und möchten sicherstellen, dass IngenieurInnen maßgeblich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Im engen Austausch mit politischen Akteuren fordern wir geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme für nachhaltiges Bauen. Dank des technischen Knowhows von IngenieurInnen entstehen kreative Ergebnisse ohne gravierende Mehrkosten. Betrachten wir Gebäude ganzheitlich, so wird klar: Nachhaltiges Bauen ist die kostengünstige Wahl – für Bauherren, Bewohner und unseren Planeten.
Ethische Verantwortung im Ingenieurberuf! Die Ingenieurethik reflektiert, wie Technologie in die Gesellschaft und ihre Werte und Zielsetzungen integriert werden kann. Das 1NGENIEURKOLLEGIUM des BDB.NRW fordert einen verantwortungsbewussten Umgang mit technischen Entwicklungen und Innovationen und setzt sich in der Kammerarbeit dafür ein, dass ethische Werte in der Ingenieurarbeit verankert werden, um eine lebenswertere und sicherere Zukunft für alle zu gestalten.
Verantwortungsvolle Digitalisierung mit Augenmaß! Das 1NGENIEURKOLLEGIUM des BDB.NRW setzt sich in der Kammerarbeit für eine verantwortungsvolle Digitalisierung im Ingenieurwesen ein. Wir stehen für eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Expertise. Unser Ansatz ist es, digitale Prozesse so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Büros gerecht werden, ohne die Menschlichkeit in unserer Arbeit zu verlieren. Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz begleiten wir kritisch, um die Qualität und Integrität unseres Berufsstandes zu wahren.
Jetzt sind Sie gefragt! Ihre Stimme kann den Unterschied machen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für eine starke, vielfältige und nachhaltige Ingenieurbranche ein. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr und unterstützen Sie das 1NGENIEURKOLLEGIUM des BDB.NRW.
Dipl.-Ing. Jörg Friemel, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Friederike Schweer, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Axel C. Springsfeld, Foto: tsew. Christian Köhler
Dr.-Ing. Daniel Werner, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Oliver Mentges, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Friedrich Fath, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Trippel, Foto: tsew. Christian Köhler
Joey Ulm, M.Sc., Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Kay Jung-Vierling, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Johannes Krause, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Stefan De Luca, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Georg Spennes, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Haakon Diekmann, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Bargel, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Alexander Nies, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Stefan Färber, Foto: tsew. Christian Köhler
Sarah Kosmann, M.Sc., Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Ralph Nolte, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Natalie Thiedig, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Markus Kramer, Foto: tsew. Christian Köhler
Sabrina Kaiser-Haus, M.Eng., Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Husung, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Heike Kaltwasser, Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Christian Güttler, Foto: tsew. Christian Köhler
Franziska Wurst, M.Eng., Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. Marc-André Müller, Foto: tsew. Christian Köhler
Stefanie Clemens, M.Sc., Foto: tsew. Christian Köhler
Aljoscha Ritter, M.Eng., Foto: tsew. Christian Köhler
Benedikt Kosmann, M.Sc., Foto: tsew. Christian Köhler
Dipl.-Ing. (FH) Frank Hofmann, Foto: tsew. Christian Köhler