Direkt zum Inhalt wechseln
29. Oktober 2025 | Berufspolitik | Nordrhein-Westfalen

Baupolitik in Detmold: BAU-Turbo, Oldtimer-Regelung & EasyCode im Fokus

Wie gelingt die Zukunft des Bauens? In Detmold diskutierten Politik, Wirtschaft und Planer über Tempo, Digitalisierung und Verantwortung. Klar ist: Zukunft wird nicht verordnet – sie wird gebaut.
Auf dem Foto (v. l. n. r.): • Daniel Nunne (Geschäftsführung Kögel und Nunne Bau GmbH) • Thorsten Kleinebekel (Vorstand/Geschäftsführung Wohnbau eG) • Ralph Nolte (Vertreter der Ing.-Kammer NRW und Landesvorstand BDB NRW) • Andreas Kasper (Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion Lippe) • Andrea Nolting (Leitungsteam BDB – BG Lippe-Höxter, Mitglied der CDU-Kreistagsfraktion Lippe) • Daniel Sieveke (Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen) • Markus Baier (Sprecher der AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, Bürgermeister Alte Hansestadt Lemgo) • Borris Ortmeier (Bürgermeister Stadt Barntrup) • Meinolf Haase (damals Landratskandidat der CDU, jetzt Landrat des Kreises Lippe)

Die CDU-Kreistagsfraktion Lippe hatte am 23.09.2025 zur Podiumsdiskussion eingeladen – ein Treffen, das man durchaus als „Baustellenkonferenz der guten Vorsätze“ bezeichnen konnte. Politiker, Unternehmer, Planer und Architekten diskutierten – moderiert von Architektin Andrea Nolting (BDB) – über nichts Geringeres als die Zukunft des Bauens in Lippe und ein Stück weit auch in Nordrhein-Westfalen.

Mit auf dem Podium: Daniel Sieveke (Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Digitalisierung), Daniel Nunne (Geschäftsführung Kögel und Nunne Bau GmbH), Thorsten Kleinebekel (Vorstand/Geschäftsführung Wohnbau eG), Ralph Nolte (Vertreter der Ing.-Kammer NRW und Landesvorstand BDB NRW), Andreas Kasper (Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion Lippe), Andrea Nolting (Leitungsteam BDB – BG Lippe-Höxter, Mitglied der CDU-Kreistagsfraktion Lippe), Markus Baier (Sprecher der AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, Bürgermeister Alte Hansestadt Lemgo) und Borris Ortmeier (Bürgermeister Stadt Barntrup).

Diskutiert wurden die Themen, die derzeit alle bewegen: Baugenehmigungen, Baukosten, Fachkräftemangel, Digitalisierung – und natürlich der Wunsch nach bezahlbarem Wohnraum. Staatssekretär Sieveke betonte, man habe „alle Hebel in die richtige Stellung gebracht“, um den sogenannten BAU-Turbo zu starten. Doch Turbos brauchen nicht nur den richtigen Hebel, sondern auch genügend Treibstoff: Genehmigungen vereinfachen, digitale Verfahren etablieren, Bürokratie abbauen.
Nur Papierakten durch PDF und E-Mail zu ersetzen, reicht nicht – sonst bleibt der Turbo im Leerlauf. Eine durchgängige Medientreue in digitalen Baugenehmigungsverfahren wird noch Jahre brauchen; Zielmarke: 2030. Dafür braucht es Budget und Qualifikation.

Ein konkreter Schritt: die neue Oldtimer-Regelung für Bestandsbauten. Sie ermöglicht vereinfachte Verfahren bei Sanierungen, Umbauten und Nachverdichtungen – weniger Bürokratie, mehr Nachhaltigkeit, denn das ökologischste Gebäude ist das, das bereits steht.

Auch technisch geht es voran: Der neue EasyCode zur Stahlbau-DIN EN 1993, aus den Reihen der Ingenieur:innen durch die IKBau NRW umgesetzt und von der Ministerin eingeführt, entlastet Statiker spürbar. Klare Strukturen, digitale Aufbereitung, logische Verknüpfungen sparen Zeit und Nerven. Das Hilfsmittel deckt rund 80 % der Bauvorhaben ab; die restlichen 20 % werden weiterhin nach DIN EN 1993 berechnet.

Zukunftsweisend klang der Ruf nach mehr einfachem und experimentellem Bauen (Gebäudetyp E) – ein Plädoyer für Mut, Kreativität und neue Materialien. Innovationen sollen nicht an überholten Vorschriften scheitern, sondern gefördert werden. Fortschritt und Kostensenkung entstehen durch das Ausprobieren – bei Architekt:innen und Ingenieur:innen rannte man damit offene Türen ein, so Nolte.

Beim bezahlbaren Wohnraum zeigte sich: Betroffen ist längst die Mitte der Gesellschaft. Damit der Markt in Bewegung kommt, braucht es Vertrauen – in politische Entscheidungen, Förderprogramme und stabile Rahmenbedingungen. Ohne Vertrauen keine Investitionen, ohne Investitionen bleibt der Turbo ein schöner Begriff.

Zum Schluss eine Erkenntnis, die über Gesetze hinausgeht: Bauen ist Teamarbeit, Verantwortung beginnt beim Einzelnen. Gut bezahlte Mitarbeiter:innen in Planungsbüros und Bauämtern tragen Führungsverantwortung – mit oder ohne Titel. Sie prägen die Prozesse, die das Bauen von morgen bestimmen. Handeln sie mit Überzeugung, Weitsicht und Eigenverantwortung, kommt Innovation zurück – ganz ohne Verordnung von oben.

„Zukunft wird gebaut“, heißt das Motto des BDB – Bund Deutscher Baumeister – am Ende der Diskussion. Vielleicht stimmt das. Gebaut wird sie nicht von Paragrafen, sondern von Menschen, die Verantwortung übernehmen.

 

Text: Ralph Nolte, BDB Lippe-Höxter
Foto: Moritz Kasper (Vorsitzender Junge Union Lemgo)

 

Nachrichten alle Nachrichten

29. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Erfolgreicher BDB-Ortstermin 2025 in Ingelheim: Holzbau als Schlüssel zu nachhaltigem Bauen

Der dritte BDB-Ortstermin 2025 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen des zukunftsfähigen Holzbaus. Zahlreiche Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachinteressierte, darunter auch der hessische BDB-Landesvorsitzende Gerhard Volk, folgten der Einladung.
28. Oktober 2025 | Pressemitteilung Bund

„Mit dem Wasser Planen und Bauen“: BDB lobt Student:innen-Förderpreis 2026 aus

Mit dem STFP unterstützt und würdigt der BDB die Arbeit Studierender der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen.
27. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Symposium des Gestaltungsbeirats Braunschweig am 18. November

Im August 2024 hat der Gestaltungsbeirat der Stadt Braunschweig seine Arbeit in neuer Besetzung wieder aufgenommen und bereits wesentliche Projekte diskutiert. Nun möchte sich das Beratungsgremiumerstmals in die Stadtgesellschaft öffnen und lädt zum Symposium ein
18. Oktober 2025 | Berufspolitik Niedersachsen

250 Fachleute diskutierten beim Wohnungspolitischen Kongress

Lebendiger Austausch in Hannover beim 20. Wohnungspolitischen Kongress Anfang Oktober. Viele Perspektiven rund um Bauen, Nachhaltigkeit und Wohnen trafen aufeinander.
17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.