Direkt zum Inhalt wechseln
6. Februar 2024 | Verbandsnachrichten | Bayern

BDB-Neujahrsempfang 2024 in München unter dem Motto „Zeitenwandel am Bau – Umbruch und Aufbruch“

Mit dem Thema des diesjährigen Neujahrsempfangs wollte sich der BDB Bayern bewusst auf die Chancen dieser für die Baubranche fraglos schwierigen Zeit konzentrieren.
Mario Mirbach, Staatsminister Bernreiter und Alexander Lyssoudis beim BDB Neujahrsempfang 2024
Foto: Jasmin Albrecht / BDB Bayern

Mit dem Thema des diesjährigen Neujahrsempfangs wollte sich der BDB Bayern bewusst auf die Chancen dieser für die Baubranche fraglos schwierigen Zeit konzentrieren. Mit „Zeitenwandel am Bau – Umbruch und Aufbruch“ suchte der Verband nach Chancen, die die multiplen Krisen für das Berufsbild der planenden Berufe bedeuten. Denn es steht außer Frage, dass da neue Geschäftsfelder auf sie zukommen.

Der erste Neujahrsempfang seit 2020 war gleichzeitig auch der Bestbesuchte. Der Landesvorsitzende Mario Mirbach eröffnete mit einem positiven Blick auf die Chancen der Baukrise die Veranstaltung. Gerade die Digitalisierung biete eine Reihe von neuen Geschäftsfeldern in Dienstleistung, Beratung und Services für Kosteneinsparungen im Wohnungsbau über signifikante Prozessoptimierungen, wie auch für die Erreichung der Klimaziele über digitale Gebäudezwillinge und Lebenszyklus-Analysen. Die planenden Berufe müssten aber über den Digitalbonus Bayern, der derzeit nicht für sie gilt, auf diesem Weg ebenso Unterstützung finden wie die Gewerbetreibenden. Die planenden Freien Berufe dürften nicht die Last der Emissionseinsparungen im Gebäudesektor tragen und dabei in punkto Digitalisierung allein gelassen werden, so Mirbach.

 

Der bayerische Bauminister Christian Bernreiter zeigte in seinem Grußwort Verständnis für die Sorgen der Baubranche. Insgesamt könne Bayern jedoch auf eine positive Bilanz zurückblicken. Der Freistaat investiere jetzt schon mehr als andere Bundesländer in den Wohnungsbau – um den es immer wieder ging –, man habe in Bayern größere Förderprogramme aufgelegt als die anderen. Ferner betonte er, dass Bayern sich „für die digitale und ökologische Transformation“ einsetze. Zum Fortschritt der Digitalisierung berichtete er, dass die Bauämter nun sukzessive in BIM geschult würden. Den Gebäudetyp E unterstützt die Staatsregierung und legte die Weichen dafür schon in der letzten Legislaturperiode. Vergabeverfahren, so der Staatsminister, dürften nicht daran scheitern, dass sie finanziell ähnlich aufwändig seien wie beispielsweise eine Statikplanung. Um vereinfachtes Bauen zu ermöglichen, werde gerade ein Verfahren gestartet, um die Bayerische Bauordnung nach Lösungsansätzen zu durchforsten. In diesem Zusammenhang lud er die Verbände zur Mitarbeit ein. „Gemeinsam werden wir vorankommen!“, motivierte er die Anwesenden.

Die anderen Grußwortredner stimmten in diesen Tenor ein: Der spontan zu einem Grußwort bereite Handwerkstags-Präsident Franz Xaver Peteranderl mahnte an, dass „Kunden, Häuslebauer und Projektentwickler“ wieder Zuversicht vermittelt bekommen müssten. Ingenieurekammer-Präsident Norbert Gebbeken warnte, dass das Jammern, das die letzte Zeit „überhandgenommen“ habe, zu nichts führe: „Wie sollen wir Nachwuchs bekommen, wenn wir nur jammern?“ Clemens Richarz, 1. Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, berichtete von konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele der Kammer und der aus Berlin angereiste Hauptgeschäftsführer der Freien Berufe Peter Klotzki hielt einen flammenden Impulsvortrag zur Bedeutung der Freien Berufe für die Transformation.

Der Landesverband Bayern freut sich über einen äußert gelungenen Abend mit interessierten und dem BDB sehr zugewandten Gästen. Wir bedanken und herzlich bei allen Mitwirkenden.

 

Fotos: ©Jasmin Albrecht / BDB Bayern

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!