Angesichts der ehrgeizigen nationalen und internationalen Klimaschutzziele steht die Luftfahrt vor enormen Herausforderungen. Am Forschungsflugplatz Würselen-Aachen sollen zukünftig exzellente wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen gebündelt werden, um die Entwicklung und Erprobung neuer Antriebstechniken, Materialien und Treibstoffe voranzutreiben.
Ruth Roelen, Geschäftsführung der Forschungsflugplatz Würselen-Aachen GmbH und Marc Knisch, Geschäftsführer der SEW – Stadtentwicklung Würselen GmbH & Co KG gewährten den Teilnehmern des RegioTalks spannende Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Forschungsflugplatzes.
Im ersten Bauabschnitt, der bereits läuft, sind noch nicht alle Grundstücke veräußert oder beplant. Dennoch haben bereits namhafte Institutionen wie die FH Aachen, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum und die AGIT ihre Ansiedlung zugesichert.
Ein zweiter Bauabschnitt ist ab 2030 geplant. Bereits jetzt stehen elektrische Flugzeuge im Fokus der Forschung. Herr Jorias, Betriebsleiter am Flugplatz, führte die Teilnehmer im Anschluss über das Vorfeld und durch den Hangar, wo die Forschungsflugzeuge präsentiert wurden. Diese Maschinen ermöglichen bereits elektrisches und nahezu geräuschloses Fliegen.
Der RegioTalk in Aachen zeigte deutlich das Potenzial auf, das für die Region in der Zukunft der Luftfahrtindustrie steckt.
Im Anschluss gab es die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre beim gemeinsamen Abendessen auszutauschen. Der BDB.NRW ermöglicht mit seiner Veranstaltungsreihe „RegioTalk“ Mitgliedern und Gästen faszinierende Einblicke in außergewöhnliche Projekte und fördert den intensiven Austausch unter Gleichgesinnten.