Direkt zum Inhalt wechseln
7. Juli 2023 | Verbandsnachrichten | Bayern

Entsiegelung – Entbürokratisierung: Der Schlüssel zur Anpassung an die Gegenwart in der Baubranche?

Am 6. Juli 2023 lud der BDB Bayern zu einem Online-Workshop-Nachmittag mit dem Titel „Entsiegelung“ ein. Angegangen werden sollte die am Bau durchweg exorbitante Bürokratie und die Probleme, die in allen Bereichen dadurch entstehen.
Ausschnitt aus der Mindmap zum Thema Entsiegelung
Ausschnitt aus der Mindmap zum Thema Entsiegelung

Am 6. Juli 2023 lud der BDB Bayern zu einem Online-Workshop-Nachmittag mit dem Titel „Entsiegelung“ ein. Angegangen werden, sollte die am Bau durchweg exorbitante Bürokratie und die Probleme, die in allen Bereichen dadurch entstehen. Ein Brainstorming für Lösungsansätze aus planerischer Sicht bildete das Ziel der Veranstaltung.

Dass der Bau eine komplizierte Angelegenheit ist, ist eine Binsenweisheit. Dass DIN-Normen, an die sich ein:e Planer:in halten soll, oft groteske und unlösbare Sackgassen schaffen, seit geraumer Zeit ebenfalls. Seitdem die Bundesregierung das hehre 400.000-Wohnungen-pro-Jahr-Ziel und die in einigen Jahren zu erreichende und dringend benötigte CO2-Neutralität ausgerufen und der Ukraine-Krieg und die Inflation der Baubranche einen gehörigen Dämpfer verpasst haben, sind die Bauaufgaben nicht leichter, sondern um ein Vielfaches schwieriger geworden. Die mehr als schleppende Digitalisierung der Bauämter, der Fachkräftemangel – diese und weitere Themen setzen dem Dilemma noch die Krone auf. So weit, so bekannt.

Der Landesvorsitzende Mario Mirbach nahm sich dem Thema Entbürokratisierung – in seinem Schlagwort „Entsiegelung“ – schon vor Monaten an. Denn allzu viele dieser Probleme könnten mit einer klugen und nachhaltigen Entbürokratisierung vielleicht nicht gelöst, aber für so ziemlich alle Beteiligte zumindest gelindert werden. Ganz vorne würden auch die Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren.

Somit bearbeitete der BDB Bayern, mit sehr willkommener Unterstützung von BDB-Mitgliedern auch aus anderen Landesverbänden, am 6. Juli in einer Online-Arbeitssitzung dieses riesige und auf den ersten Blick unüberschaubare Thema. Ein Brainstorming war gefragt, um zu sondieren, wo unsere Mitglieder die größten Probleme sehen und wo diejenigen Probleme sind, an deren Lösung Architekt:innen und Ingenieur:innen mitarbeiten können. Natürlich verlor sich niemand der Anwesenden in der Illusion, dass ein Berufsverband allein auch nur ansatzweise die Lösung der oben genannten Herkulesaufgaben hervorbringen könnte. Aber den Kopf in den Sand stecken und jammern? Damit wäre auch niemandem geholfen und fast schon mantra-artig erlebten wir zuletzt die Aufrufe der Planenden-Branche, sich wieder erhobenen Hauptes zu den eigenen Fähigkeiten, die in der Öffentlichkeit oft nicht wahrgenommen oder minimiert werden, zu bekennen. „Wir können was und wir müssen am Bau zurück zum gesunden Menschenverstand“, so die Aussagen an jenem Donnerstagnachmittag.

Die im Workshop entstandene Mindmap zeugt von einem sehr weiten Themenfeld und vielen kleineren und größeren Problemen. Diese hier im Detail darzustellen, würde den Rahmen sprengen, aber interessierte Mitglieder können sich für einen Blick auf die Mindmap gern an die Geschäftsstelle wenden. Dennoch haben sich einige Felder, in denen der BDB als Berufsverband mit einem klaren Konzept an anderer Stelle Input geben und auf die Politikkontakte einwirken kann, ergeben. So werden im Nachgang Gespräche mit Bauamtsleitungen gesucht, um zu eruieren, wie eine bessere, digitalere, nahtlosere und wohlwollendere Zusammenarbeit möglich sein könnte. Ein Punkt, der mehr verbands- bzw. berufsintern angegangen werden muss, ist das eingangs beschriebene, oft wacklige Image des Planenden als in Zeiten von Totalunternehmern (TU) gelegentlich obsolet betrachteter Teil eines Bauvorhabens. Die Entscheidung zur Vergabeverordnung (VgV) liegt allen im Hinblick auf die unsichere zukünftige Handhabung und die Konsequenzen für Architekt:innen und Ingenieur:innen weiterhin schwer im Magen. Dabei möchte der Verband proaktiv mögliche Lösungen zur neuen Situation in die Politik tragen – der BDB Bayern begann bereits im Juni im Zuge der baupolitischen Gespräche (mehr dazu in Ausgabe 3/2023 der BDB Nachrichten), um nicht – wieder im Hinblick auf Totalunternehmervergaben – abgehängt zu werden. Freiberufler:innen müssen als Mittelstandsstütze erhalten und geschützt werden! Diese Forderung muss ständig wieder und wieder nach oben getragen werden. Schließlich steht auf der Liste der Punkt, der sowohl in der Baubranche Tätige, als auch die öffentliche Hand und bauwillige Bürgerinnen und Bürger direkt und oft schmerzlich trifft: Die Lösungsfindung hinsichtlich der exorbitant gestiegenen Baukosten. Nach der Meinung der Arbeitsgruppe müssen Kosten und Termine schlichtweg minimiert werden. Für bestimmte Projekte müssten dann auch Generalplanungsleistungen, evtl. sogar in Kombination mit TU-Leistungen ab LPH4 kein Tabu mehr sein.

Bei all diesen „Baustellen“ werden weiterhin interessierte und tatkräftige Mitstreiter:innen gesucht. Wir freuen uns, wenn Sie sich an die Geschäftsstelle wenden, wenn Sie mitarbeiten oder auch nur informiert werden möchten. Je mehr Stimmen, desto mehr können wir bewegen. Die o. g. Themen sollen in den nächsten Monaten in weiteren Treffen wieder aufgegriffen werden.

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!