Direkt zum Inhalt wechseln
2. Dezember 2022 | Verbandsnachrichten | Bayern

Gin und Zukunft Online

Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Landesverband Bayern einen Online-Abend in diesem Format: Dem geselligen und informativem Gin-Tasting mit der Rehorik Rösterei und Feinkost GmbH folgten die zwei zukunftsorientierten Vorträge über den „Digitalen Baumeister“ und den „Gebäudetyp E“.
BDB-Gin-Abend
BDB-Online-Abend "Zukunft mit Gin"

Geselligkeit und Gesprächsabend in Einem

Nach einer Weinprobe im März 2021 mit inhaltlichem Input des BayIKa-Arbeitskreises „Junge Ingenieure“ und einem Diskussionsabend zu „gendergerechter Sprache“ mit der Wahl zwischen Bier oder Sekt als Aufhänger im Oktober 2021, führte der Landesverband dieses beliebte Format der Online-Verköstigung nun fort. Wie bei den letzten zwei Ereignissen wurde den Teilnehmern die schmackhafte Ware bereits im Vorfeld zugeschickt. Am Abend des 30.11.22 fand das virtuelle Treffen wie gehabt online statt.

Den Auftakt des Events machten Heiko Rehorik und Julio Pineda de Leon von der Rehorik Rösterei & Feinkost GmbH in Regensburg. Eigentümer des Unternehmens in der 4. Generation Heiko und Barspezialist Julio führten uns in die Herstellung des Gins ein und leiteten uns an, die Gin-Getränke selbst zu mixen. Dabei lernten wir nicht nur die geschmacklichen Unterschiede der drei zugesandten Gin-Sorten, sondern auch deren jeweiligen Merkmale und Herkunft aus Bayern, Frankreich und Irland kennen. Ebenso erfuhren wir die Wichtigkeit der richtigen Reihenfolge der Zutaten – sowie die der jeweiligen Garnitur: Einer Orangenschale, Apfelschnitze oder ein Stängel Thymian. Deren Beigabe lieferte ein jeweils sehr unterschiedliches geschmackliches Resultat.

Digitaler Baumeister

Im Anschluss an diese ansprechende Vorführung, durften wir der ebenso interessanten wie aufschlussreichen Präsentation des neuen Studiengangs „Digitaler Baumeister“ der Hochschule Augsburg von Professor Dr. Tobias Maile lauschen, deren ideeller Kooperationspartner der BDB Bundesverband ist. Seit dem 04.10.2022 bietet die Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg den innovativen Bachelorstudiengang an. Dieser soll eine Schnittstelle zwischen Informatik, Architektur und Ingenieurwesen bilden. Absolventen sollen baufachliche Inhalte mit digitalen Grundlagen verknüpfen. Bei der anschließenden Fragen- bzw. Diskussionsrunde waren sich die Beteiligten einig, dass dieser Prozess der Digitalisierung essenziel für das zukunftsorientierte Planen und Bauen sei.

Gebäudetyp E

Anschließend wurde an David Meuer übergeben, der uns das spannende Thema „Gebäudetyp E“ darlegte, eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer. Diese wird u. a. derzeit im Bauausschuss des Bayerischen Landtags diskutiert. „E“ steht hier für „einfach“ oder „Experiment“, um Gebäude nachhaltiger und mit möglichst wenigen der oft unnötig verkomplizierenden und verteuernden Normen und Anforderungen zu planen. Bei der anschließenden lebhaften Diskussion waren sich die Beteiligten einig, dass vorrangig die Rechtslage geklärt und die DIN-Normen ausgedünnt werden müssten, um hier ein Vorankommen zu gewährleisten. Der gesunde Menschenverstand und das sachkundige Wissen und die Erfahrung der Architekten und Ingenieure solle hier im Vordergrund stehen.

Nach diesem unterhaltsamen, lehrreichen und impulsgebenden Abend verabschiedeten sich die Teilnehmer gut gelaunt voneinander. Eine Weiterführung des Formats ist vom Landesvorstand angedacht.
Ein ausführlicherer Bericht wird in den BDB-Nachrichten folgen.

Nachrichten alle Nachrichten

24. April 2025 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Spargelessen verschoben

Das für den 21. Mai angekündigte Spargelessen muss aus Gründen der Terminkollision verschoben werden...
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.