Nach einer Weinprobe im März 2021 mit inhaltlichem Input des BayIKa-Arbeitskreises „Junge Ingenieure“ und einem Diskussionsabend zu „gendergerechter Sprache“ mit der Wahl zwischen Bier oder Sekt als Aufhänger im Oktober 2021, führte der Landesverband dieses beliebte Format der Online-Verköstigung nun fort. Wie bei den letzten zwei Ereignissen wurde den Teilnehmern die schmackhafte Ware bereits im Vorfeld zugeschickt. Am Abend des 30.11.22 fand das virtuelle Treffen wie gehabt online statt.
Den Auftakt des Events machten Heiko Rehorik und Julio Pineda de Leon von der Rehorik Rösterei & Feinkost GmbH in Regensburg. Eigentümer des Unternehmens in der 4. Generation Heiko und Barspezialist Julio führten uns in die Herstellung des Gins ein und leiteten uns an, die Gin-Getränke selbst zu mixen. Dabei lernten wir nicht nur die geschmacklichen Unterschiede der drei zugesandten Gin-Sorten, sondern auch deren jeweiligen Merkmale und Herkunft aus Bayern, Frankreich und Irland kennen. Ebenso erfuhren wir die Wichtigkeit der richtigen Reihenfolge der Zutaten – sowie die der jeweiligen Garnitur: Einer Orangenschale, Apfelschnitze oder ein Stängel Thymian. Deren Beigabe lieferte ein jeweils sehr unterschiedliches geschmackliches Resultat.
Im Anschluss an diese ansprechende Vorführung, durften wir der ebenso interessanten wie aufschlussreichen Präsentation des neuen Studiengangs „Digitaler Baumeister“ der Hochschule Augsburg von Professor Dr. Tobias Maile lauschen, deren ideeller Kooperationspartner der BDB Bundesverband ist. Seit dem 04.10.2022 bietet die Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg den innovativen Bachelorstudiengang an. Dieser soll eine Schnittstelle zwischen Informatik, Architektur und Ingenieurwesen bilden. Absolventen sollen baufachliche Inhalte mit digitalen Grundlagen verknüpfen. Bei der anschließenden Fragen- bzw. Diskussionsrunde waren sich die Beteiligten einig, dass dieser Prozess der Digitalisierung essenziel für das zukunftsorientierte Planen und Bauen sei.
Anschließend wurde an David Meuer übergeben, der uns das spannende Thema „Gebäudetyp E“ darlegte, eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer. Diese wird u. a. derzeit im Bauausschuss des Bayerischen Landtags diskutiert. „E“ steht hier für „einfach“ oder „Experiment“, um Gebäude nachhaltiger und mit möglichst wenigen der oft unnötig verkomplizierenden und verteuernden Normen und Anforderungen zu planen. Bei der anschließenden lebhaften Diskussion waren sich die Beteiligten einig, dass vorrangig die Rechtslage geklärt und die DIN-Normen ausgedünnt werden müssten, um hier ein Vorankommen zu gewährleisten. Der gesunde Menschenverstand und das sachkundige Wissen und die Erfahrung der Architekten und Ingenieure solle hier im Vordergrund stehen.
Nach diesem unterhaltsamen, lehrreichen und impulsgebenden Abend verabschiedeten sich die Teilnehmer gut gelaunt voneinander. Eine Weiterführung des Formats ist vom Landesvorstand angedacht. Ein ausführlicherer Bericht wird in den BDB-Nachrichten folgen.