Direkt zum Inhalt wechseln
18. Oktober 2022 | Berufspolitik | Nordrhein-Westfalen

Maßnahmenpaket des Bündnis für bezahlbares Wohnen – Land NRW gefordert!

Das Mitte Oktober 2022 verabschiedete Maßnahmenpaket des Bündnis für bezahlbares Wohnen enthält gute Ansätze, jetzt müssen alle an Planung und Bau Beteiligten an der Umsetzung arbeiten.

Ich setze mich ein für Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Planenden und den KollegInnen der Genehmigungsbehörden. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen gut bewältigen. Dazu gehören eine Stellenoffensive für den ÖD, die zeitgemäße (auch digitale) Ausstattung der Behörden und die Förderung des Austauschs zwischen allen an der Planung Beteiligten. Das Maßnahmenpaket geht in die richtige Richtung – nun sind das Land NRW und alle KollegInnen im Land gefordert.

Dipl.-Ing. Friederike Proff, stellv. Landesvorsitzende BDB.NRW

Aus Sicht des BDB ist das Maßnahmenpaket gelungen. Es ist umfangreich und ambitioniert. Begrüßenswert ist zudem, dass viele vom BDB lange geforderte Impulse und Maßnahmen im Paket des Bündnisses aufgenommen wurden.

Ergänzend dazu sind dem BDB folgende Aspekte besonders wichtig:

  1. Das sozialpolitisch wichtige Ziel der Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum darf nicht hauptsächlich durch Neubau angegangen werden. Dieser schadet dem Klima, gefährdet die Nachhaltigkeitsziele und verlässt den Pfad zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Wichtig sind daher die Entwicklung des Bestandes, Anreize zur besseren Verteilung und effektiveren Nutzung von Wohnraum sowie Suffizienz und Reduktion. Gerade hier liegt ein entscheidender Schlüssel: Unsere Flächenansprüche müssen neu justiert werden. Hierzu hat der BDB 2021 in seinem Klimabauplan Vorschläge gemacht.
  2. Die Reduzierung von Normen und Standards kann helfen. Der Bund muss Einfluss auf das privatwirtschaftlich organisierte DIN nehmen, die mittelständischen Planungsbüros an der Normung besser beteiligen und verpflichtende Reduzierungsziele vorgeben. Die meisten Normen beim Planen und Bauen sind nicht Gesetze oder Rechtsverordnungen, sondern Standards des DIN. Der BDB arbeitet aktiv in der Kommission Mittelstand des DIN mit, um diese Ziele zu erreichen.
  3. Wir haben wie beim klimagerechten Planen und Bauen weniger ein Erkenntnis- als ein Umsetzungsproblem. Das serielle Bauen und Typengenehmigungen haben dem schnellen und kostengünstigen Bauen in den letzten Jahren kaum genutzt und bergen die Gefahr der Verödung unserer Städte. Der Preisexplosion ist durch Förderprogramme, verpflichtender Vorratshaltung bei strategisch wichtigen Baustoffen wie Holz einschl. der Begrenzung seiner thermischen Verwertung und der intelligenteren Nutzung des Bestandes zu begegnen.

Zur Seite der Bundesregierung – Download möglich.

Nachrichten alle Nachrichten

17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.