Direkt zum Inhalt wechseln
18. Oktober 2022 | Berufspolitik | Nordrhein-Westfalen

Maßnahmenpaket des Bündnis für bezahlbares Wohnen – Land NRW gefordert!

Das Mitte Oktober 2022 verabschiedete Maßnahmenpaket des Bündnis für bezahlbares Wohnen enthält gute Ansätze, jetzt müssen alle an Planung und Bau Beteiligten an der Umsetzung arbeiten.

Ich setze mich ein für Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Planenden und den KollegInnen der Genehmigungsbehörden. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen gut bewältigen. Dazu gehören eine Stellenoffensive für den ÖD, die zeitgemäße (auch digitale) Ausstattung der Behörden und die Förderung des Austauschs zwischen allen an der Planung Beteiligten. Das Maßnahmenpaket geht in die richtige Richtung – nun sind das Land NRW und alle KollegInnen im Land gefordert.

Dipl.-Ing. Friederike Proff, stellv. Landesvorsitzende BDB.NRW

Aus Sicht des BDB ist das Maßnahmenpaket gelungen. Es ist umfangreich und ambitioniert. Begrüßenswert ist zudem, dass viele vom BDB lange geforderte Impulse und Maßnahmen im Paket des Bündnisses aufgenommen wurden.

Ergänzend dazu sind dem BDB folgende Aspekte besonders wichtig:

  1. Das sozialpolitisch wichtige Ziel der Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum darf nicht hauptsächlich durch Neubau angegangen werden. Dieser schadet dem Klima, gefährdet die Nachhaltigkeitsziele und verlässt den Pfad zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Wichtig sind daher die Entwicklung des Bestandes, Anreize zur besseren Verteilung und effektiveren Nutzung von Wohnraum sowie Suffizienz und Reduktion. Gerade hier liegt ein entscheidender Schlüssel: Unsere Flächenansprüche müssen neu justiert werden. Hierzu hat der BDB 2021 in seinem Klimabauplan Vorschläge gemacht.
  2. Die Reduzierung von Normen und Standards kann helfen. Der Bund muss Einfluss auf das privatwirtschaftlich organisierte DIN nehmen, die mittelständischen Planungsbüros an der Normung besser beteiligen und verpflichtende Reduzierungsziele vorgeben. Die meisten Normen beim Planen und Bauen sind nicht Gesetze oder Rechtsverordnungen, sondern Standards des DIN. Der BDB arbeitet aktiv in der Kommission Mittelstand des DIN mit, um diese Ziele zu erreichen.
  3. Wir haben wie beim klimagerechten Planen und Bauen weniger ein Erkenntnis- als ein Umsetzungsproblem. Das serielle Bauen und Typengenehmigungen haben dem schnellen und kostengünstigen Bauen in den letzten Jahren kaum genutzt und bergen die Gefahr der Verödung unserer Städte. Der Preisexplosion ist durch Förderprogramme, verpflichtender Vorratshaltung bei strategisch wichtigen Baustoffen wie Holz einschl. der Begrenzung seiner thermischen Verwertung und der intelligenteren Nutzung des Bestandes zu begegnen.

Zur Seite der Bundesregierung – Download möglich.

Nachrichten alle Nachrichten

16. Januar 2025 | Pressemitteilung Bund

Balthasar Neumann Preis 2025: Der Preis geht in die Schweiz!

Zum 30. Jubiläum des renommierten Preises für ausgezeichnete Beispiele integralen Planens und Bauens vergaben BDB und DBZ den Titel an das Team um den Architekten Pascal Flammer.
Der BDB Vorstand und seine Gäste (vlnr): Hermann Baars, Martin Wittjen, Dr. Jörg Nigge, Jörg Paul, Henning Otte, Jürgen Papenburg, Christoph Schild, Alexander Wille, Axel Flader, Susanne Witt, Prof. Dennis Geerdes
15. Januar 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen Jahresempfang der Baumeister im Celler Schloss

CELLE. Seit 1995 sind die zur Tradition gewordenen BDB-Jahresempfänge im historischen Schlosstheater im Celler Herzogschloss Treffpunkt der großen BDB-Familie aus ganz Deutschland mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. So auch der 27. Jahresempfang 2025 der Bezirksgruppe Celle und Uelzen.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Bund

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ | Preise auf BAU 2025 vergeben!

Herzlichen Glückwunsch den Sieger:innen! Der BDB ist langjähriger Mitauslober des Preises für digitale Lösungen junger Bautalente.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden: Schon die Wahl des Studiengangs ist entscheidend

Der Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in Nordrhein-Westfalen erfordert eine sorgfältige Planung bereits bei der Wahl des Studiengangs.
13. Januar 2025 | Berufspolitik BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe am 29. Januar 2025

Liebe BDB'ler und Freundeskreismitglieder, Winterzeit – Versammlungszeit. Der Vorstand der Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen lädt zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar ein.
10. Januar 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

BDB besucht IDA – den Neubau des Interdiziplinären Diagnostik- und Analysezentrum – am 26. Februar

Das IDA wird ein „Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung“. Der BDB kommt kurz vor Beginn des Endausbaus zur Besichtigung rein.
20. Dezember 2024 | Aus der Branche Bremen

AUSSTELLUNG INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB zur UMGESTALTUNG KARSTADT / Celle

Ausstellung zum Ideenwettbewerb: Umgestaltung des Karstadt-Gebäudes in Celle - kommt nach Bremen
19. Dezember 2024 | Berufspolitik Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
16. Dezember 2024 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Weihnachtsbrief vom BG-Vorsitzenden Andreas Kyrath

Liebe BDB'ler, Freundeskreismitglieder und Freunde, liebe Leser, wenn Sie diesen Text lesen, sind Sie sicher in der Weihnachtszeit angekommen. Es weihnachtet… alle Jahre wieder Zeit auf das Jahr 2024 zurückzublicken.
16. Dezember 2024 | Aus der Branche Trier

„Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“

4. BDB-Ortstermin 2024 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Energie- und Technikpark Trier