Direkt zum Inhalt wechseln
18. Oktober 2022 | Berufspolitik | Nordrhein-Westfalen

Maßnahmenpaket des Bündnis für bezahlbares Wohnen – Land NRW gefordert!

Das Mitte Oktober 2022 verabschiedete Maßnahmenpaket des Bündnis für bezahlbares Wohnen enthält gute Ansätze, jetzt müssen alle an Planung und Bau Beteiligten an der Umsetzung arbeiten.

Ich setze mich ein für Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Planenden und den KollegInnen der Genehmigungsbehörden. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen gut bewältigen. Dazu gehören eine Stellenoffensive für den ÖD, die zeitgemäße (auch digitale) Ausstattung der Behörden und die Förderung des Austauschs zwischen allen an der Planung Beteiligten. Das Maßnahmenpaket geht in die richtige Richtung – nun sind das Land NRW und alle KollegInnen im Land gefordert.

Dipl.-Ing. Friederike Proff, stellv. Landesvorsitzende BDB.NRW

Aus Sicht des BDB ist das Maßnahmenpaket gelungen. Es ist umfangreich und ambitioniert. Begrüßenswert ist zudem, dass viele vom BDB lange geforderte Impulse und Maßnahmen im Paket des Bündnisses aufgenommen wurden.

Ergänzend dazu sind dem BDB folgende Aspekte besonders wichtig:

  1. Das sozialpolitisch wichtige Ziel der Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum darf nicht hauptsächlich durch Neubau angegangen werden. Dieser schadet dem Klima, gefährdet die Nachhaltigkeitsziele und verlässt den Pfad zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Wichtig sind daher die Entwicklung des Bestandes, Anreize zur besseren Verteilung und effektiveren Nutzung von Wohnraum sowie Suffizienz und Reduktion. Gerade hier liegt ein entscheidender Schlüssel: Unsere Flächenansprüche müssen neu justiert werden. Hierzu hat der BDB 2021 in seinem Klimabauplan Vorschläge gemacht.
  2. Die Reduzierung von Normen und Standards kann helfen. Der Bund muss Einfluss auf das privatwirtschaftlich organisierte DIN nehmen, die mittelständischen Planungsbüros an der Normung besser beteiligen und verpflichtende Reduzierungsziele vorgeben. Die meisten Normen beim Planen und Bauen sind nicht Gesetze oder Rechtsverordnungen, sondern Standards des DIN. Der BDB arbeitet aktiv in der Kommission Mittelstand des DIN mit, um diese Ziele zu erreichen.
  3. Wir haben wie beim klimagerechten Planen und Bauen weniger ein Erkenntnis- als ein Umsetzungsproblem. Das serielle Bauen und Typengenehmigungen haben dem schnellen und kostengünstigen Bauen in den letzten Jahren kaum genutzt und bergen die Gefahr der Verödung unserer Städte. Der Preisexplosion ist durch Förderprogramme, verpflichtender Vorratshaltung bei strategisch wichtigen Baustoffen wie Holz einschl. der Begrenzung seiner thermischen Verwertung und der intelligenteren Nutzung des Bestandes zu begegnen.

Zur Seite der Bundesregierung – Download möglich.

Nachrichten alle Nachrichten

14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.
1. April 2025 | Berufspolitik Niedersachsen

Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Honorargutachten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 27. März 2025 den Endbericht zum HOAI-Honorargutachten online bereitgestellt.
31. März 2025 | Berufspolitik Bund

HOAI-Reform: Wirtschaftsgutachten liegt vor, mögliche Koalition ist am Zug!

Laut dem Gutachten sollen die Honorarwerte den aktuellen Bedingungen entsprechend angepasst und erhöht werden. Nun muss die neue Regierung die HOAI-Novelle auch umsetzen!