Direkt zum Inhalt wechseln
17. März 2025 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Krefeld, 17.03.2025

Nach zwanzig Jahren an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld hat Oliver Schröter den Vorsitz niedergelegt. In der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde Monika Heimberg einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Schröter, der die Bezirksgruppe seit 2004 leitete, wurde in Anerkennung seines langjährigen Engagements zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Monika Heimberg, geborene Infantino, ist seit vielen Jahren als Architektin in Krefeld tätig. Nach einer Ausbildung zur Bauzeichnerin studierte sie von 1993 bis 1999 Architektur an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf. Seit 1999 arbeitet sie freiberuflich und führt seit dem Jahr 2000 gemeinsam mit Dipl.-Ing. Thomas Heimberg das Architektur- und Sachverständigenbüro Abel, Heimberg & Partner, das einst von dem langjährigen Vorsitzenden des BDB Krefeld Dipl.-Ing. Medard Abel gegründet wurde. Ihr Schwerpunkt liegt auf Bauen im Bestand.

Bereits seit 1995 ist Monika Heimberg Mitglied im Bund Deutscher Baumeister (BDB). Sie engagierte sich in der Vergangenheit u. a. als Tätigkeitsvertreterin für Architekten. Von 2006 bis 2016 war sie Mitglied des Vorstandes der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und hatte dort verschiedene leitende Funktionen inne. Heute ist sie unter anderem Mitglied der Vertreterversammlung der AKNW, des Innenarchitektenausschusses sowie des Aufsichtsausschusses des Versorgungswerks der AKNW. Zudem bringt sie ihre Expertise als Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Krefeld und als Sprecherin der Gemeinschaft der Architektenverbände in Krefeld ein.

Oliver Schröter, der 1964 in Krefeld geboren wurde, blickt auf eine lange berufspolitische Laufbahn zurück. Er studierte Architektur in München und war dort bereits während des Studiums sowie als angestellter Architekt im renommierten Büro Lauber + Wöhr Architekten tätig. 1995 machte er sich in Krefeld selbstständig und führte bis 2005 das Planungsbüro A2 Architekten und Stadtplaner in Partnerschaft mit Martin Becker und Heinz Leven. Seitdem leitet er sein eigenes Büro schröter architekten, das sich auf Neubauten, Sanierungen und Revitalisierungen spezialisiert hat.

Seit 1997 engagiert sich Schröter im BDB, seit 2004 als erster Vorsitzender der Bezirksgruppe Krefeld. Zudem ist er seit 2015 Mitglied im Landesvorstand des BDB NRW. Darüber hinaus ist er seit 2006 in verschiedenen Gremien der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen aktiv, unter anderem in den Ausschüssen „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Belange der Tätigkeitsarten“ sowie in der Schlichtungsstelle. Von 2000 bis 2010 engagierte er sich im Gestaltungsbeirat der Stadt Krefeld, den er von 2003 bis 2010 als Vorsitzender leitete.

Mit dem Wechsel an der Spitze der Bezirksgruppe Krefeld setzt der BDB auf Kontinuität und neue Impulse. Monika Heimberg bringt umfassende Erfahrung und ein breites Netzwerk in ihre neue Funktion ein. Ihr Engagement und ihre Fachkompetenz werden die erfolgreiche Arbeit von Oliver Schröter fortsetzen und weiterentwickeln.

Nachrichten alle Nachrichten

23. April 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Spargelessen mit Impulsvortrag

Der BDB lädt wieder ein zum traditionellen Spargelessen mit Impulsvortrag. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit Photovoltaik
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.