Das BDB-Jahrbuch 2023–24 trägt den Titel „Keep it simple! – Wie wir einfach bauen.“ Im Zentrum steht die Frage: Wie lässt sich künftig einfach, ressourcenschonend und kreislaufgerecht bauen – mit weniger Technik und Material?
Antworten darauf geben Beiträge aus Politik, Forschung, Bauwirtschaft sowie Verbänden und Kammern. Bundesbauministerin Klara Geywitz plädiert für mehr Offenheit gegenüber Innovationen, während Lamia Messari-Becker rechtliche Reformen für einfaches Bauen fordert. Auch Architects For Future stellen ihre „MusterUMbauordnung“ vor.
Annette Hillebrandt betont den Handlungsdruck für klimagerechtes und innovatives Bauen. Reiner Nagel beleuchtet die Vereinbarkeit einfacher Bauweisen mit Baukultur. Lydia Haack erklärt den diskutierten „Gebäudetyp E“.
Zudem stellen BDB-Mitglieder ihre Projekte vor. Hervorzuheben ist Dr.-Ing. Jochen Stahl, der den Umbau eines ursprünglich massiv geplanten Verwaltungsgebäudes zu einem Holz-Hybridbau beschreibt – ein Symbol für Nachhaltigkeit und Kooperation. Ein Detail davon ziert das Cover des Jahrbuchs.
Das Buch, das wieder in Kooperation mit dem Bauverlag herausgegeben wird, enthält neben elf Fachbeiträgen rund um das Titelthema auch wieder ein Adressverzeichnis aller wichtigen BDB-Gremien, Landesverbände und Bezirksgruppen. Ein Sachverständigenverzeichnis ist ebenfalls wieder dabei.
Leitthemen sind u. a. die Bedeutung, die das Planen und Bauen im Kampf gegen den Klimawandel spielen kann, neue Ideen für nachhaltig geplante Gebäude, die Ökologisierung der gesamten Baubranche, die Vereinbarkeit von nachhaltigem und bezahlbarem Wohnungsbau sowie der globale Wissenstransfer ökologischer Bauweisen anhand eines studentischen Projektes.
Es enthält u. a. Beiträge von verschiedenen BDB-Mitgliedern sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Staatsekretärin Anne Katrin Bohle, dem stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Kevin Kühnert, Prof. Dr. Dipl.-Ing. Lamia Messari-Becker, DGNB-Geschäftsführerin Dr. Christine Lemaitre und den Architects for Future. Außerdem dabei: Kjetil Trædal Thorsen vom norwegischen Büro Snøhetta.
Das Jahrbuch 2019/20 hat das Motto „Digitales Planen und Bauen“ und beinhaltet vielseitige und ausführliche Beiträge von Autoren aus der Praxis.
Das Buch umfasst die Themen
Zudem beinhaltet das BDB-Jahrbuch 2019 | 2020 umfassende Kontaktdaten sämtlicher BDB-Untergliederungen, der Architekten- und Ingenieurkammern sowie weiterer Verbände für Architekten und Ingenieure und der Sachverständigen. Außerdem enthält es eine umfassende Liste der Sachverständigen im BDB.