Direkt zum Inhalt wechseln
13. Januar 2023 | Aus der Branche | Bund

Soziale Frage nicht gegen Klimafrage ausspielen!

Pestel-Studie warnt vor Rekord-Wohnungsnot. Die im Bundeshaushalt für das Jahr 2023 angesetzten 2,5 Mrd. € sind völlig unzureichend.
Foto: Danist Soh auf Unsplash.

Unter Berufung auf die gemeinsame Studie des Pestel-Instituts und der ARGE Kiel kommt das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ zu dem Schluss, dass im Jahr 2023 rund 700.000 Wohnungen in Deutschland fehlen.

Das Bündnis fordert die Bereitstellung eines Sondervermögens von rund 50 Mrd. € 2023-2025, um die Folgen abzufedern.

Auftrieb erhält die Forderung vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung insbesondere das selbst gesteckte Ziel von 100.000 Sozialwohnungen im vergangenen Jahr um rund 80 % verfehlt, bei einem zeitgleichen Nettozuzug von 1,5 Mio. Menschen maßgeblich durch den Russland-Ukrainekrieg.

Gestiegene Baukosten, -Zinsen, Fachkräfte- und Rohstoffmangel, aber auch überbordende Bürokratie auf allen Ebenen erschwerten die Einhaltung der gesetzten Ziele zusätzlich.

Folgerichtig stellt das Bündnis den enormen Problemdruck fest.

Die Schlussfolgerungen sind jedoch fatal: So wird einerseits die Frage des Klimaschutzes zur Disposition gestellt und gegen die soziale Frage ausgespielt. Andererseits wird mit Verweis auf den Nettozuzug von 1,5 Mio. Personen (weitgehend Kriegsflüchtige aus der Ukraine) eine fragwürdige Rechnung deutlich. Der hinlänglich bekannte Bedarf von 400.000 Wohnungen werde durch den Zuzug von 1,5 Mio. Menschen weiter verschärft. Betrachtet man nun die Differenz zu den ohnehin benötigten Wohnungen, ergibt sich daraus, dass 1,5 Mio. Personen auf 300.000 Wohnungen verteilt werden müssten. Dies hätte zur Folge, dass sich im Schnitt fünf Personen eine Wohnung teilen müssten.

Auch der BDB setzt sich seit vielen Jahren für mehr bezahlbaren Wohnungsbau ein. Sein jahrelanges Wirken, zum Teil auch in Bündnissen mit anderen Verbänden, hat die Debatte vorangebracht und die Politik sensibilisiert.

Die inhaltliche Stoßrichtung für mehr (sozialen-) Wohnraum begrüßt der BDB daher. Allerdings darf hier nicht die soziale Frage, gegen die des Klimaschutzes ausgespielt werden. Es bedarf zielgenauer Unterstützung, um die gesetzten und benötigten Kapazitäten (400.000 bzw. 700.000 Wohnungen) zu erreichen. Das bedeutet insbesondere, dass die Bundesregierung in Sachen Budget für den sozialen Wohnungsbau nachschärfen muss. Die im Haushalt für das Jahr 2023 angesetzten 2,5 Mrd. € sind völlig unzureichend.

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!