Direkt zum Inhalt wechseln
14. Januar 2025 | Aus der Branche | Bund

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ | Preise auf BAU 2025 vergeben!

Herzlichen Glückwunsch den Sieger:innen! Der BDB ist langjähriger Mitauslober des Preises für digitale Lösungen junger Bautalente.
Gruppenfoto der Preisverleihung im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 Bildquelle: RKW Kompetenzzentrum/Bundesfoto/Widmann.
Foto: Martin Wittjen, BDB.

Auf der BAU in München wurden heute die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 durch die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Der BDB ist traditionell Mitauslober des Wettbewerbs, Geschäftsführer Martin Wittjen Teil der Jury.

Im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ werden seit 2002 jährlich digitale Lösungen junger Bautalente prämiert. Auch dieses Jahr zeigt die Vielfalt der Arbeiten, wie die Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft durch Anwendung digitaler Methoden und Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Branche gestalten.

„Der motivierte Nachwuchs beeindruckt uns immer wieder mit kreativen Ansätzen in diesem anspruchsvollen Wettbewerb. Dabei reicht das Spektrum von der Digitalisierung einzelner Prozesse über den Einsatz von KI auf Baustellen bis hin zu innovativen Lösungen für eine nachhaltige Transformation der Branche“, so Jens Nagel, Geschäftsführer des RKW Kompetenzzentrums.

Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wurde 2002 ins Leben gerufen. Er wird von den Sozialpartnerschaften der Bauwirtschaft getragen und von zahlreichen Fördernden und Medienpartnerschaften unterstützt.

Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum führt den Wettbewerb durch und begleitet ihn fachlich. Mehr Informationen zum Wettbewerb unter: www.aufitgebaut.de.

Folgende Preisträgerinnen und Preisträger wurden in diesem Jahr ausgezeichnet:

Bereich Architektur:

Platz 1:

Arbeit mit dem Titel „Am.FlooTable: Hochwasser [Am]Tisch – Eine Phygital-Lösung für den Hochwasserschutz“.

Ziyue Chen, Yi Zhou, Shachar Katzir und Simon Bothe, Technische Universität München

Platz 2:

Arbeit mit dem Titel „Energenie – Ein Tool zur Ermöglichung datenbasierter, nachhaltiger Entscheidungen im Planungsprozess von Gebäuden“.

Luisa Claus und Simon Joller, Universität Stuttgart

Platz 3:

Arbeit mit dem Titel „Navigation des Designraums im kreativen Prozess: Integration von maschinellem Lernen für strukturierte Exploration zur Vermeidung von Designfixierung“.

Ekaterina Pestriakova, Technische Universität München

Bereich Baubetriebswirtschaft:

Platz 1:

Arbeit mit dem Titel „Digitalisierung auf dem Prüfstand: Digital Maturity

Assessments für BIM in der Infrastruktur“.

Markus Boden, Bauhaus-Universität Weimar

Platz 2:

Arbeit mit dem Titel „Baustellenkarten zur Automatisierung und Visualisierung von Baustellen“.

Valentin Resapow, Technische Universität Hamburg

Platz 3:

Arbeit mit dem Titel „Inkrementelle Versionskontrolle verteilt vorliegender Objektmodelle im Bauwesen“.

Sebastian Esser, Technische Universität München

Bereich Bauingenieurwesen:

Platz 1:

Arbeit mit dem Titel „Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Strukturidentifikation von Brückenbauwerken“.

Lukas Guntermann, Ruhr-Universität Bochum

Platz 2:

Arbeit mit dem Titel „Konzept zur digitalen wissensbasierten Beurteilung von Schäden durch holzzerstörende Insekten an Bauwerken“.

Christian Kreyenschmidt, Jade Hochschule Oldenburg

Platz 3:

Arbeit dem Titel „Mehr lernen aus wenig Daten: Digitalisierung von Bauplänen mit Few-Shot Detection“.

Lisa Freiin von Rössing, Ruhr-Universität Bochum

Bereich Handwerk und Technik:

Platz 1:

Arbeit mit dem Titel „Dis-Co: Artificial Reasoning in Human-Robot Collaborative Disassembly Processes“.

Samuel Slezak, Shirin Shevidi und Zahra Shakeri, Universität Stuttgart

Platz 2:

Arbeit mit dem Titel „NextGen-Baustelle: Virtuelle Baustellen-Simulation für praxisorientiertes Bauingenieur-Training“.

Adam Globisch, Ruhr-Universität Bochum

Platz 3:

Arbeit mit dem Titel „Adaption von künstlicher Intelligenz im Berufsschulalltag“.

Philipp Seeska, Eugen-Reintjes-Schule Hameln

Sonderpreis Start-up:

Der Sonderpreis Start-up geht an die Arbeit mit dem Titel

„VisioPlan – VR-Software, wie es sein sollte“.

Kevin Fechner, Albert Lößner, Maximilian Schmidt und Mathias Worm

VisioPlan Solutions GmbH, Hamburg

Sonderpreis Ed. Züblin AG:

Der Sonderpreis der Ed. Züblin AG geht an die Arbeit mit dem Titel „Inkrementelle Versionskontrolle verteilt vorliegender Objektmodelle im Bauwesen“.

Sebastian Esser, Technische Universität München

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!