Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt
Typische Schäden und Problempunkte – Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
Freitag, 19. September 2025, Kongresszentrum Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Ein erheblicher Teil heutiger Bauaufgaben liegt in der Instandhaltung und Modernisierung bestehender Gebäude. Gerade bei Flachdächern, barrierefreien Bauteilanschlüssen und neueren Anforderungen durch Auflasten wie Photovoltaikanlagen entstehen zunehmend Schadensbilder, die eine fundierte bausachverständige Beurteilung erfordern. Die Digitalisierung eröffnet hierbei neue Möglichkeiten zur präzisen Schadensaufnahme und Dokumentation – bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Der diesjährige Frankfurter Bausachverständigentag widmet sich aktuellen Schadensbildern im Bereich Abdichtung, Flachdach und Anschlussdetails. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen namhafte Referentinnen und Referenten, wie etwa 3D-Scanning zur frühzeitigen Erkennung und Dokumentation von Bauschäden eingesetzt werden kann, worauf bei der Planung und Ausführung bodentiefer Tür- und Fensteranschlüsse zu achten ist, und welche Anforderungen bei der Auflastplanung für eine überprüfbare Flachdachabdichtung gelten. Darüber hinaus werden typische Fehlerbilder aus der Abdichtungspraxis sowie praxistaugliche Verfahren zur Leckageortung aufgezeigt und diskutiert. Zum Abschluss des diesjährigen Frankfurter Bausachverständigentags steht traditionell das Rechts-Update auf dem Programm. In diesem Jahr wird Wunsch und Wirklichkeit der gerichtlichen Leitung der Sachverständigentätigkeit verglichen.
Wie immer bietet auch das diesjährige 60. Jubiläum des Bausachverständigentags die Gelegenheit zu Diskussionen, persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung über neue Fachliteratur und Produkte. Der Bausachverständigentag ist damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planer und Bauausführende.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum Düsseldorfer Straße 40 A, 65760 Eschborn Tel: +49 6196 4953501, Fax: +49 6196 4954501 megerlin@rkw.de | www.rkw-kompetenzzentrum.de
Anmeldung Bitte melden Sie sich online über www.rkw.link/bst25 zur Veranstaltung an.
Anmeldeschluss 12. September 2025 – da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung.
Teilnehmerbeitrag 260 Euro pro Teilnehmer bzw. 190 Euro für Kunden der VHV Versicherungen. (Aktionscode: VHV. Die VHV behält sich vor, Ihre Angaben zu prüfen). Studierende zahlen 50 Euro pro Person. Die Bezahlung erfolgt über die gängigen Zahlungsarten.
Stornierung Kostenlose Stornierung ist bis bis zum 9. September 2025 möglich. Danach ist der Beitrag in voller Höhe fällig. Ersatzteilnehmer können gestellt werden.
Anerkennung als Fortbildung Der 60. Frankfurter Bausachverständigentag wird bei Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Weitere Hinweise auf Anfrage.
Veranstaltungsort Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main, Kongresszentrum, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 15250
Öffentliche Verkehrsmittel Hauptbahnhof Frankfurt am Main: U 5 Richtung Preungesheim bis Nibelungenallee/ Deutsche Nationalbibliothek (ca. 15 Min.)
Flughafen Frankfurt am Main: S 8 oder S 9 Richtung Hanau Hbf bis Konstablerwache, umsteigen in U 5 Richtung Preungesheim bis Deutsche Nationalbibliothek (ca. 25 Min.)
Auto Von A 5 auf A 66 bis Autobahnende Miquelallee, geradeaus Beschilderung Fulda / Hanau folgen, dritte Kreuzung rechts in Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte, Beschilderung Tiefgarage Deutsche Nationalbibliothek folgen, rechts einbiegen. Es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Parkkosten sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten.
Datum: 19. September 2025
Zeit: 09:30 - 17:30
Preis: 50 – 260 €
Region:
Veranstaltungsart:
RKW Kompetenzzentrum
Adickesallee 160322 Frankfurt am MainDeutschland