Direkt zum Inhalt wechseln
5. August 2025 | Verbandsnachrichten | Bund

100 Jahre BDB: Präsident Christoph Schild zu Gast im DBZ-Podcast

Gemeinsam mit DBZ-Chefredakteur Michael Schuster sprach Christoph Schild über die bewegte Geschichte des Verbandes – und vor allem über aktuelle Themen und Herausforderungen, die die Planungs- und Baubranche heute prägen.
Foto: Michael Schuster, DBZ.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure im Jahr 2025 war BDB-Präsident Christoph Schild zu Gast im Podcast der Deutschen Bauzeitschrift. Gemeinsam mit DBZ-Chefredakteur Michael Schuster sprach er über die bewegte Geschichte des Verbandes – und vor allem über aktuelle Themen und Herausforderungen, die die Planungs- und Baubranche heute prägen.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Transformation des Planens und Bauens sowie der Baukultur, die nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringt. Schild betonte zum Beispiel, wie sehr sich die Themen junger Planerinnen und Planer gewandelt haben: Während in früheren Jahrzehnten Fragen zur Titelanerkennung und Hochschulstruktur dominierten, geht es heute verstärkt um inhaltliche Beiträge zur nachhaltigen und gesellschaftlich relevanten Transformation von Planung und Bauwesen – sowohl in Lehre als auch Praxis.

Wohnungsbau: Ein Dauerbrenner seit 100 Jahren

Ein Thema, das damals wie heute große Relevanz hat: der Wohnungsbau. Schild unterstrich, dass bezahlbares, gutes und zukunftsfähiges Wohnen eine der zentralen Herausforderungen für Planerinnen und Planer bleibt – heute vielleicht dringlicher denn je. Der BDB wird sich auch künftig aktiv in die Debatte um Strategien, Standards und gesellschaftliche Verantwortung im Wohnungsbau einbringen.

Kulturwandel: Mut, Teamgeist und neue Wege

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war der dringend nötige mentale Wandel in der Branche. Schild rief dazu auf, Veränderungen mit mehr Geduld und Mut anzugehen: „Scheitern muss auch mal okay sein“, so der Präsident. Wichtig sei, dass Entscheidungen getroffen und gemeinsam getragen werden – im Team. Dabei müsse das gesamte Bau-Team stärker in den Fokus rücken, inklusive der ausführenden Kräfte, deren Leistung und Know-how oft zu wenig sichtbar sei.

KI im Planungsprozess: Chance für junge Köpfe

Auch das Thema Künstliche Intelligenz kam zur Sprache: Trotz der komplexen Abläufe im Planen und Bauen dürfe man neue Technologien nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreifen – vor allem für junge Planerinnen und Planer. Sie sollen und müssen die Möglichkeit haben, innovative Wege auszuprobieren, um die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten.

Ein Plädoyer für Pluralismus

Zum Abschluss richtete Schild einen klaren Appell an die Branche: „Der Pluralismus muss erhalten bleiben – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in unserem beruflichen Selbstverständnis und in der Verbändelandschaft.“ Vielfalt in Perspektiven, Lösungswegen und Fachdisziplinen sei entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Planens und Bauens.

Nachrichten alle Nachrichten

10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.
30. September 2025 | Aus der Branche Koblenz

STADTENTWICKLUNG IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS - Kostenfrei!

DONNERSTAG, 09.10.2025, 18 - 21 UHR IM GEWÖLBEKELLER AM FLORINSMARKT