Direkt zum Inhalt wechseln
30. August 2024 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

6. BDB-Symposium Denkmalschutz

Am 29. August 2024 fand im Baukunstarchiv Dortmund das 6. BDB-Symposium Denkmalschutz statt. Zahlreiche Planerinnen und Planer diskutierten gemeinsam mit Fachleuten aus der Denkmalpflege über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.

Die Veranstaltung wurde von Wolfgang Luig, Architekt BDB, gewohnt charmant moderiert und mit einem Grußwort von Friederike Proff, stellvertretende Landesvorsitzende des BDB.NRW, eröffnet.

Die ersten beiden Vorträge von Lydia Hahmann und Claudia Hennrich beschäftigten sich mit Fragen der Wissensvermittlung sowie der Verknüpfung von Denkmalpflege mit den Erfordernissen der Kreislaufwirtschaft für eine dringend benötigte Bauwende. Die Referentinnen betonten die Notwendigkeit, historische Gebäude unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu sanieren und zu pflegen. Sie zeigten auf, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft dabei helfen können, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig den historischen Wert von Bauwerken zu bewahren.

Im Anschluss sprach Franziska Bechert über die denkmalgerechte Sanierung, Konservierung und Restaurierung historischer Glaskunst. Sie stellte Techniken vor, die dazu beitragen, die Authentizität und den historischen Wert dieser Kunstwerke zu bewahren, und betonte die Bedeutung einer sorgfältigen Materialanalyse und Restaurierungsmethodik.

Christiane Maier erläuterte in ihrem Vortrag die Prinzipien einer guten Restaurierung. Anhand von Praxisbeispielen zeigte sie, wie eine detaillierte Analyse und die Verwendung geeigneter Materialien und Techniken zum Erfolg einer Restaurierung beitragen können. Ihr Beitrag unterstrich, dass eine gute Restaurierung auf fundiertem Fachwissen und handwerklichem Können basiert.

Dr. Thomas Werner, Stadtkonservator aus Köln, widmete sich den Herausforderungen des Denkmalschutzes im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben und praktischen Anforderungen. Er hob die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren hervor, um den Denkmalschutz in der Praxis erfolgreich und rechtssicher umzusetzen.

Abschließend sprach Uta Winterhager über die Kölner Zentralbibliothek, ein Beispiel brutalistischer Architektur aus dem Jahr 1979. In ihrem Vortrag beleuchtete sie die kontrovers geführte Debatte um die Zukunft des Gebäudes und unterstrich, dass auch eine klug geplante Sanierung zu „großartiger Architektur“ führen kann. Sie plädierte eindringlich für ein Umdenken in der Architektur- und Stadtplanung hin zu einer stärkeren Wertschätzung und Erhaltung bestehender Bauten.

Das Symposium endete mit einer offenen Diskussion, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich zu den verschiedenen Vorträgen auszutauschen und Fragen zu stellen. Das 6. BDB-Symposium Denkmalschutz verdeutlichte die Notwendigkeit einer integrativen Herangehensweise an den Denkmalschutz und bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch.

Das 7. BDB-Symposium Denkmalschutz findet am 18.09.2025 statt.

Nachrichten alle Nachrichten

10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.
30. September 2025 | Aus der Branche Koblenz

STADTENTWICKLUNG IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS - Kostenfrei!

DONNERSTAG, 09.10.2025, 18 - 21 UHR IM GEWÖLBEKELLER AM FLORINSMARKT