Direkt zum Inhalt wechseln
11. März 2025 | Aus der Branche | Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden – Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
Bildquelle: Pexels

Während in der Schule vieles für dich geregelt wurde – von festen Stundenplänen bis zu klaren Prüfungszeiträumen –, musst du im Studium vieles selbst in die Hand nehmen. Architekturstudierende stehen vor besonderen Herausforderungen: Neben theoretischen Vorlesungen und Seminaren musst du dich intensiv mit praktischen Entwurfsprojekten auseinandersetzen, Deadlines einhalten und komplexe Softwaretools beherrschen.

Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.

Grundlagen der Selbstorganisation: Kalender & To-do-Listen

Ein gut geführter Kalender ist essenziell, um den Überblick über Vorlesungen, Abgaben und Prüfungen zu behalten. Ob du einen digitalen oder analogen Kalender nutzt, bleibt dir überlassen – wichtig ist, dass du ihn regelmäßig pflegst. Trage nicht nur Deadlines für Hausarbeiten und Prüfungen ein, sondern auch Zwischenziele für Entwurfsprojekte.

To-do-Listen helfen dir, deine Aufgaben zu priorisieren. Sinnvoll ist eine mehrstufige Struktur:

  • Tägliche Aufgaben (z. B. Skizzen für den Entwurf anfertigen)
  • Wöchentliche Ziele (z. B. ein Kapitel eines Architekturtheoriebuchs durcharbeiten)
  • Langfristige Planungen (z. B. die Recherche für eine Semesterarbeit starten)

Effektive Vorlesungs- und Seminarorganisation

Architekturstudiengänge setzen sich aus verschiedenen Modulen zusammen – von Baukonstruktion, Tragwerkslehre über Architekturgeschichte bis hin zum Städtebau. Damit du den Überblick behältst:

  • Mach dir gute Notizen: Die Skripte sind meistens schon vor den Vorlesungen verfügbar. Es macht Sinn sich die Notizen direkt dort hineinzuschreiben. Ob analog oder digital ist dabei natürlich deine Entscheidung.
  • Strukturiere deine Notizen: Nutze hilfreiche digitale Tools oder erstelle eine durchdachte Ordnerstruktur für Mitschriften und Skizzen.
  • Nutze Cloud-Speicher: Speichere wichtige Dateien sicher ab, um Datenverluste zu vermeiden.
  • Dokumentiere deinen Lernfortschritt: Gerade bei Entwurfsprojekten ist es hilfreich, deine Entwicklung regelmäßig und im Team mit anderen zu reflektieren.

Prüfungsphasen meistern: Rechtzeitig planen

Architekturstudierende müssen nicht nur theoretische Prüfungen bestehen, sondern auch komplexe Entwurfsaufgaben fristgerecht einreichen. Daher ist eine vorausschauende Planung essenziell:

  • Plane deine Prüfungsphase frühzeitig: Vermeide es, mehrere große Prüfungen oder Abgaben in kurzer Zeit zu haben.
  • Nutze Lerngruppen: Der Austausch mit KommilitonInnen kann dir helfen, Inhalte besser zu verstehen und motiviert zu bleiben.
  • Teste verschiedene Lernmethoden: Ob Mindmaps, Karteikarten oder mündliche Wiederholungen – finde heraus, welche Methoden für dich am besten funktionieren.

Produktives Arbeiten im Architekturstudium

Ein strukturierter Arbeitsplatz ist entscheidend für effizientes Arbeiten. Achte darauf:

  • Ruhige Umgebung: Ob Bibliothek oder ein eigener Schreibtisch – finde einen Ort, an dem du konzentriert arbeiten kannst.
  • Ergonomische Ausstattung: Ein guter Stuhl, ausreichend Licht und ein großer Bildschirm können deine Produktivität steigern.
  • Minimierung von Ablenkungen: Schalte dein Smartphone aus oder nutze Fokus-Apps, um konzentriert zu bleiben.

Hausarbeiten und Entwurfsprojekte effizient organisieren

Hausarbeiten und Entwürfe erfordern eine langfristige Planung. Diese Tipps helfen dir:

  • Frühzeitig mit der Recherche beginnen: Architekturquellen sind oft umfangreich – plane genug Zeit für Literaturrecherche ein.
  • Korrekturphase nicht vergessen: Lasse deine Arbeiten von Kommilitonen oder Tutoren gegenlesen.
  • Gutes Zeitmanagement für Entwurfsprojekte: Teile deine Aufgaben in kleine Arbeitsschritte auf, um nicht in Zeitnot zu geraten.

Apps für eine bessere Selbstorganisation im Architekturstudium

Es gibt zahlreiche Apps, die dir helfen können, dein Studium besser zu organisieren:

  • Zeitmanagement: z. B. „Focus To-Do“ für Pomodoro-Technik, „Trello“ für Projektorganisation
  • Notizen & Skizzen: z.B. „Notion“, „OneNote“, „Morpholio Trace“ (besonders für Architekten)
  • Dateiverwaltung: z. B. „Google Drive“, „Dropbox“, „Evernote“
  • Lernunterstützung: z. B. „GoodNotes“ für handschriftliche Notizen auf dem Tablet, „DeepL“ für Übersetzungen

Dein Architekturstudium erfolgreich organisieren

Selbstorganisation ist im Architekturstudium essenziell, um Vorlesungen, Entwurfsprojekte und Prüfungen erfolgreich zu meistern. Mit einem durchdachten Zeitmanagement, strukturierten Lernmethoden und den richtigen digitalen Tools kannst du dein Studium effizient gestalten und Stress vermeiden. Nutze die Zeit, um herauszufinden, welche Methoden am besten zu dir passen – so wirst du dein Studium nicht nur erfolgreich, sondern auch mit Freude absolvieren.

 

Nachrichten alle Nachrichten

24. März 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Rathaus und Opernhaus auf dem Braunschweiger Hagenmarkt? Ja, aber wo?

Die 28 Teilnehmer der Exkursion der BDB-Bezirksgruppe in die Braunschweiger Stadtgeschichte vom 11. März dieses Jahres können das jetzt beantworten.
21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.